Ganz kurz zur Erklärung. Der erste Schwarm besteht aus der "alten" Königin und dem Großteil der Flugbienen. Danach schafft das Restvolk sich eine "neue" Regentin an. Manchmal sogar mehrere, und die fliegen dann bis auf eine auch davon. Während der Schaden bei dem Hauptschwarm bei den verlorenen Flugbienen liegt, die ja den Honig herbeischaffen, ist das wertvolle am Nachschwarm die junge Königin. Königinnen können normalerweise um die fünf Jahre alt werden, werden aber so nach zwei bis drei Jahren ausgetauscht, weil ihre Legeleistung dann nachläßt.
Dieses Bild erwartete mich:

Diesen Ast hatte man zum Sammeln auserkoren. Nachschwärme sind aber auch deutlich kleiner als der Hauptschwarm.

Eine halbe Stunde später hatte sich der Großteil versammelt.

Nun mußte ich allerdings die Kamera aus der Hand legen. Mit einem Zerstäuber wird die Traube dann naßgesprüht, da ziehen sie sich noch enger zusammen und fliegen nicht so auseinander. Kiste drunter, Susanna mit einer Latte einen kräftigen Schlag auf den Ast, rummms der ganze Klumpen drinne, Deckel drauf und fertig.
Dann stellt man die Kiste zwei drei Meter weg in den Schatten, macht das kleine Flugloch auf und schon kommen die ersten wieder raus und zeigen den noch draußen umherfliegenden Bienen den Weg....

Nach noch einer viertel Stunde waren dann die meisten einmarschiert.

Übrigens, dieses Verhalten nennt man "Sterzeln"!!!



Aber wie schon gesagt, es können mehrere Nachschwärme sein und so waren es zwei. Dieser hatte sich an einen Rain ins Gras und Moos gesetzt, das verlangte unser ganzes Engagement und da war keine Zeit zum Knipsen. Letztendlich haben wir die Bienen mittels Feder, Bienenbesen und Händen einzeln in einen Eimer verfrachtet, das war ein echtes Stück Arbeit.
Danach ging es für beide Schwärme in "Kellerhaft" zum Abkühlen und Vergessen. Und heute morgen haben wir sie dann in ihr neues Zuhause eingeschlagen und hoffen das es ihnen da auch weiterhin gefällt.
