Hallo Freunde der schmalen Spur.
Von der Fichtelbergbahn hatte ich zwar schon viel gehört und weiß auch, wie es dort aussieht, aber besucht hatte ich die Gegend um Oberwiesenthal das letzte Mal vor der Wiedervereinigung. Da wir nun seit letztem Jahr an den sächsischen Schmalspurbahnen irgendwie gefallen gefunden haben, war ein Besuch der Fichtelbergbahn eigentlich nur noch eine Frage der Zeit. Ein Freund und mein Bruder hatten die Idee, zum 120 jährigen Betriebsjubiläum der Bahn ins Erzgebirge zufahren und uns dort mal umzuschauen. Leider war die Wetterprognose nicht die beste, aber wir probierten trotzdem unser Glück, doch meist verloren wir das Sonne-Wolken-Lotto.
Da ja Jens schon gut vorgelegt hat, möchte ich auch noch ein paar Eindrücke zeigen.
Nachdem wir in Neudorf bei Max Sonntag unsere prozentigen Kräutervorräte aufgefüllt hatten, fuhren wir nach Cranzahl, wo wir bei leichten Regen die beiden VIK 99 713 und 99 715 mit dem DR-Zug erwarteten.
In Neudorf war dann soviel los mit Eisenbahnfans und Anwohnern, dass ich das geplante Motiv nicht umsetzen konnte und stattdessen die neue 99 713 mal pixelfüllend aufnehmen musste, aber

immerhin mit ein bisschen Sonne.
Anschließend fuhren wir nach Hammerunterwiesenthal, wo nun endlich mal die Sonne raus kam, als 99 1772 mit einem Zug nach Cranzahl unterwegs war.
Der Zug kreuzte mit den beiden VIK dort im Bahnhof und deshalb wurde die Fuhre gleich noch bei der Ausfahrt aufgenommen.
Der talwärts fahrende Zug kreuzte in Niederschlag mit dem nächsten Zug nach Oberwiesenthal, für den ich mich am Kirchenmotiv in Hammerunterwiesenthal postierte. Naja, so ganz ging die Rechnung nicht auf.
Danach sind wir nach Oberwiesenthal, haben im Hotel eingecheckt und besuchten das dortige eher magere Bahnhofsfest und schauten uns auch die Werkstatt der SDG an, bevor wir dann eine Runde im sehr gut gefüllten Zug mit nach Cranzahl und zurück mit fuhren.
Die Draisine der Bm Nossen pendelte auf dem Bahnhofsgelände hin und her.
Wieder am Fuße des Fichtelberges angekommen, stärkten wir uns nochmal mit Bratwurst und kühlen Blonden, bevor dann das eigentliche Highlight anstand. Die Fichtelbergbahn hatte am Abend zum "Fotografieren zur Blauen Stunde" eingeladen und daraufhin folgten auch sehr viele, was allerdings den Nachteil hatte, dass man nur im Weitwinkelbereich arbeiten konnte, da die meisten nur mit Kompaktkameras oder gar Handys fotografierten. Vor Ort hatte ich mich allerdings erst über die gelben Strahler gewundert, mit denen die Fahrwerke der Loks angestrahlt wurden. Später zuhause am PC stellte sich heraus, dass dies mit den blauen Scheinwerfern im Hintergrund eine perfekte Kombination war. Aber nun zu den Aufnahmen.
Anfangs als es noch hell war, die beiden sehr schönen VIK 99 715 der Preßnitztalbahn und 99 713 der SDG
Dann wurde es etwas dunkler. Links neben 99 715 steht 99 1772 und rechts neben 99 713 steht 99 1785. 99 1741 kam dann noch mit dem letzten Zug aus Cranzahl eingefahren, hier gab es ein ordentliches Pfeifkonzert, Gänsehautfeeling pur.
Na, wer hat´s erkannt? Vor 99 713 steht ein Echtdampfmodell der 99 785.
Als es dann völlig duster war, war es am schönsten.
Nach der Veranstaltung, rückte dann auch 99 1741 ins Bw zum restaurieren ein und wurde zur Nachtruhe abgestellt.
Am Sonntag nach dem Frühstück ging es wieder mit der Kamera los, als erstes nach Hammerunterwiesenthal zum Kirchenturmblick.
Im Bahnhof war mir der Prellbock mit den Pflanzen aufgefallen, der wegen der Menschenmassen am Samstag nicht umzusetzen war.
Anschließend ging es in den Wald oberhalb vom Hp Vierenstraße, quasi das Steinerne Renne der Fichtelbergbahn.

Der Sound entschädigte für den Wolkenschaden.
Kurz bevor die Heimfahrt antraten, bot sich der Blick über Neudorf an. Erst die beiden VIK mit dem DR-Zug nach Oberwiesenthal,
und danach kam dann 99 1785 mit ihrem Zug nach Cranzahl gerollt.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Fichtelbergbahn, aber das waren meine Eindrücke von dem Jubiläumswochenende. Sicherlich werde ich die Bahn wieder besuchen, aber die nächsten Besuche im Preßnitztal sind schon fest eingeplant.