Sven, schöne Bilder! Ich habe deine Antwort wohl verpennt...
Die 232 690 würde mich auch reizen, doch leider kommt die nie in meine Gegend.
Eine Besonderheit ist so etwas auch immer nur dann, wenn es nur noch ganz wenige Loks davon gibt, deshalb auch meine Begeisterung bei 140 024. Ich kann mich an Zeiten erinnern (2005!), wo eine orientrote 140 zwar eine nette Abwechslung war, aber noch lange kein Grund um in die Luft zu hüpfen...
Die Mannheimer 140 622 (auch orientrot) fuhr mir bestimmt 5 mal in dem genannten Jahr auf meiner Hausstrecke vor die Linse. Leider ist das heute nicht mehr so... 2005 wusste ich das noch nicht so sehr zu schätzen, denn als ich 2004 angefangen habe zu fotografieren, gab es noch sehr viele orientrote 140er.
Und um auf die ozeanblau/beigen 140er zurückzukommen, Moritz, die gefallen mir von allen gebauten Loks so ziemlich am Besten. Aber auch da kann ich mich an eine Situation im Jahr 2004 erinnern, als ich
nicht die 200 m vorgelaufen bin, um eine abgestellte ozeanblau/beige 140 zu fotografieren. Aus heutiger Sicht unverständlich...
Ende 2004 kam dann die große Abstellungswelle als bestimmt je 20 in o/b und r/w trotz ausreichender Fristen wegen Bedarfsmangels abgestellt wurden. Heut wäre man froh, wenn man sie noch hätte!
Da waren z.B. Loks wie 140 762 und 770 dabei (beide o/b und Wz- und DT-fähig).
Ich hatte mal mit 140 543 Glück. Wir wussten zwar, dass sie kommen würde, hatten aber keinerlei Info, ob sie nun am Anfang des Güterzuges oder am Ende hängen würde. Die Planbespannung wäre 140 am Zugschluss gewesen. Den Glücksmoment werde ich nie vergessen, als 140 543 dann nach langer Zeit des Wartens endlich um die Kurve kam und sie tatsächlich - wie ein Hobbykollege
vermutet hatte - die Zuglok war!

140 543 am 10. Oktober 2005 mit KC 62875 (Rückleistung Zementklinker) nach Harburg/Schwaben.
Wenn ihr noch mehr Bilder von mir sehen wollt, sei euch meine neue Homepage empfohlen! *schleichwerbung mach*
Viele Grüße,
Sören