Unterwegs im Flammkuchenland

Die Eisenbahn außerhalb der angestammten Jagdgebiete
Antworten
Jens Naber
Reichsbahn-Inspektor
Beiträge: 368
Registriert: 02.01.2009 14:26
Wohnort: Neulußheim
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Jens Naber » 13.09.2014 11:05

Hallo zusammen!

Nach den französischen Sommerferien trat im Elsass tatsächlich nochmal das ein, was eigentlich keiner mehr für möglich gehalten hat: Keine der bisherigen lokbespannten Leistungen wurde auf die neuen Régiolis-Triebwagen umgestellt, weiterhin sind die mittlerweile über 40 Jahre alten BB 67400 im täglichen Einsatz auf den Strecken, während sich einige Exemplare der neuen Triebwagen im Dépôt die Räder platt stehen. Sogar die eigentlich schrottreifen Caravelles in Lothringen fahren noch weiter! :shock:

Da ich derzeit Urlaub habe, lag ein erneuter Besuch am 10. September nahe. Beginnen wollten Michael und Ich morgens mit dem zweiten Corail bei Alteckendorf, weshalb ich also per S-Bahn und Schwarzwald-RE zu früher Stunde bis Achern fuhr und mich dort dann aufsammeln ließ. Es war der erste Elsass-Ausflug, bei dem ich nicht selbst fahren musste, eine Wohltat...

Schon bei der Anreise merkten wir, dass es nicht so richtig hell werden wollte und in Alteckendorf bestimmte hochnebelartige Bewölkung das Bild, als BB 67569 den TER 30905 an uns vorbei zog, sodass auf Bilder verzichtet wurde, der Zug wäre ohne Sonne auch wirklich völlig untergegangen. Wir hatten Hoffnung, dass sich der Hochnebel schnell verziehen würde, letztendlich dauerte es aber fast bis 11:00 Uhr, bis die Sonne die Oberhand gewinnen konnte, da hätten wir auch länger schlafen können. :gaehn:

Mit den ersten Sonnenstrahlen kehrten dann allerdings auch die Lebensgeister zurück und wir fuhren in zügiger Fahrt nach Steinbourg, hatten wir dort doch unter anderem den ostwärts fahrenden „Russen“ auf dem Zettel. Dieser Zug war dann auch einer der ersten, der mit Sonne klappte, BB 26139 stürmt mit dem EN 453 von Paris nach Moskau an uns vorbei:

Bild

Da die Sonne immer weiter wanderte, wanderten auch wir einen guten Kilometer Richtung Wilwisheim, denn dort macht die Strecke eine Kurve, sodass man wieder Frontausleuchtung hat. Wie der IC 91 bei Sonne klappte, wissen wir nicht mehr, denn als der Zug um die Kurve kam, war es noch dunkel, am Auslösezeitpunkt dann aber plötzlich hell. BB 26166 vom Dépôt Dijon-Perrigny war an diesem Tag für die Bespannung des Zuges zuständig:

Bild

Auch ein Bild des klassischen Nahverkehrsangebotes zwischen Saverne und Strasbourg, das außerhalb des Berufsverkehrs immer noch in den Händen des STF Lorraine mit seinen Z 11500 liegt, soll hier nicht fehlen - Z 11511 vom Dépôt Thionville ist als TER 30123 nach Strasbourg unterwegs:

Bild

Wir liefen nun den gut 2,5 Kilometer langen Weg zurück zum Auto, um nach Schwindratzheim zu wechseln, denn dort wollten wir den IC 90 aufnehmen. Leider mussten wir mit diesem Zug einen Wolkenschaden verkraften, aber immerhin klappte ein alter TGV in der schönen blau/silbernen Lackierung – die werden mittlerweile auch immer weniger. Réseau 584 eilt als TGV 2358 von Colmar nach Paris über die Ligne 1:

Bild

Im Anschluss wechselten wir erneut, dieses Mal nach Mommenheim, denn dort wollten wir den westwärts fahrenden „Russen“ fotografieren. Unter anderem klappte dort auch der Z 27711 in „metroLOR“-Beklebung, der als TER 30308 von Strasbourg nach Metz auf dem Weg in die lothringische Heimat ist:

Bild

Zwischenzeitlich entdeckte einen Schwanenfamilie die Wiese im Vordergrund als gute Futterquelle und bereicherte somit das Motiv, als BB 26139 mit dem EN 452 von Moskau nach Paris unseren Standpunkt passierte:

Bild

Die erste BB 25500 des Abends wollten wir am alten Bahnhof von Mommenheim fotografieren, zunächst erschien allerdings BB 37036 noch auf der Bildfläche, die eine lange Schlange neuer Peugeot-Transporter ins Landesinnere transportierte:

Bild

Beim abendlichen TER 30118 nach Saverne hoffte ich, dass es endlich mal mit einer BB 25500 im schönen livrée der Île-de-France klappt und tatsächlich hatte ich hier endlich mal Glück, nachdem mir diese Maschinen immer nur in den livrées "béton" und "en voyage" vor die Linse fuhren. BB 25606 beschleunigt den um wenige Minuten verspäteten Regionalzug nach Saverne aus Mommenheim:

Bild

Wir hatten nun einen dringenden Termin an der Ligne 9, weshalb es in flotter Fahrt nach Minversheim ging, denn dort wollten wir den ersten Corail fotografieren. Die Eile hätten wir uns allerdings auch sparen können, denn der TER 30906 nach Sarreguemines fuhr seinem Fahrplan deutlich hinterher. Der Lokführer der BB 67569 holte allerdings nicht nur alles aus dem Pielstick-Diesel, sondern vor allem auch aus dem Mehrklanghorn der Lok heraus, während der gesamten Vorbeifahrt demonstrierte er eindrucksvoll, zu was selbiges in der Lage ist – da hätte man eine Videokamera gebraucht!

Bild

Aufgrund des verspäteten Corail drückte die Zeit für die nächste BB 25500 nun gewaltig, sodass wir die einzige Möglichkeit darin sahen, den Zug ebenfalls am alten Bahnhof von Mommenheim zu erwarten. Mit BB 25591 bescherte uns das Dépôt Strasbourg am TER 30120 nach Saverne jetzt eine Maschine im livrée béton:

Bild

In der Ortsdurchfahrt Ettendorf hatte ich beim letzten Besuch noch eine weitere Umsetzungsmöglichkeit entdeckt, die sich nun für die zweiten Corail anbot. Diese Idee hatten wohl auch noch andere, sodass letztendlich einige Fotografen mit Sorge die länger werdenden Schatten begutachteten, während die Planzeit des Zuges längst überschritten war. Aber hier sollten wir nochmal Glück haben, denn es reichte! BB 67512 dröhnte mit dem verspäteten TER 30908 nach Sarreguemines ohne Halt durch die kleine Ortschaft, die acht Wagen des Zuges waren bis auf den letzten Platz belegt:

Bild

Damit war dann auch das Ende des Tages eingeläutet und ich wurde noch bis zum Bahnhof Mommenheim chauffiert, von wo mich ein Wal nach Strasbourg brachte. Dort begann der schönste Teil der Heimfahrt, denn im ersten Wagen hinter der „en voyage“ BB 67464 genoss ich die rund einstündige Fahrt nach Wissembourg, um dort dann wieder auf deutsche Fahrzeuge umzusteigen und über Mannheim endgültig gen Heimat zu fahren.

Zusammenfassend gab es schon erfolgreichere Tage im Elsass, ganz umsonst war es in meinen Augen dann aber auch wieder nicht.

Ich hoffe, es hat gefallen, schönes Wochenende!

Viele Grüße, Jens :wink:

Jens Naber
Reichsbahn-Inspektor
Beiträge: 368
Registriert: 02.01.2009 14:26
Wohnort: Neulußheim
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Jens Naber » 07.12.2014 18:04

Hallo zusammen!

Mit einiger Verzögerung geht es weiter mit den Berichten aus Frankreich, sorry! :nixweiss:

Nach dem letzten Besuch am 10. September 2014 war ich sechs Tage später schon wieder drüben, dieses Mal allerdings nicht im Elsass, sondern in Lothringen, genauer gesagt im Raum Sarreguemines, um dort ein paar offene Motive abzuarbeiten, die ich jetzt wirklich schon lange auf dem Zettel hatte – und Mitte September ist dafür so ziemlich die letzten Gelegenheit, sonst wird es zu früh dunkel.

Im Gegensatz zum Elsass präsentiert sich der Fahrplan in Lothringen wesentlich „französischer“, soll heißen, dass außerhalb der Hauptverkehrszeit (fast) nichts fährt. Daher sind wir am 16. September 2014 auch erst nachmittags gen Sarreguemines gefahren, um dort als ersten Programmpunkt den TER 34727 nach Sarre-Union zu erreichen, denn vormittags hatten wir noch ein paar andere Baustellen und über die Mittagszeit geht, wie gesagt, sowieso fast nichts.

In der Ausfahrt von Sarreguemines begegnete uns der X 76552 vom Dépôt Metz, welcher den ersten Zug seit über drei Stunden nach Sarre-Union bildete:

Bild

Die zahlreichen Busse zeigen leider deutlich, auf welches Verkehrsmittel TER Lorraine auf Nebenstrecken baut, teilweise „nur“ außerhalb der Hautverkehrszeit, teilweise aber auch komplett – man denke nur an die Strecke nach Bitche... :|

Auf dem Weg zum nächsten geplanten Motiv legten wir in Sarreinsming noch einen kurzen Zwischenstop ein, da wir merkten, dass sich aus Richtung Strasbourg langsam der TER 30904 androhte. Gebildet wurde der Zug aus X 73916 und X 73910, die zahlreichen kleineren Stationen bis Sarreguemines werden von den Zügen aus Strasbourg nicht bedient, sodass die zwei Triebwagen in flotter Fahrt an uns vorbei rumpelten:

Bild

Wir wollten nun weiter an die Brücke über die Saar und den „Canal des Houillières de la Sarre“, die der Hauptgrund war, weshalb wir überhaupt in diese Ecke gefahren sind. Bei einem Besuch im April 2013 war die Brücke eine Baustelle, dieses Mal sollte sie sich aber zum Glück umsetzen lassen – und das aus zahlreichen Perspektiven!

Zunächst standen wir auf der Südseite bereit und fotografierten von dort den TER 34729 nach Sarre-Union, wieder in Form eines lothringischen X 76500:

Bild

Im Anschluss folgte ein gemütlicher Wechsel auf die Nordseite, um dort den abendlichen Corail aus Strasbourg aufzunehmen. Zunächst fuhr uns allerdings der TER 34731, schon wieder nach Sarre-Union, vor die Linse. Man merkte, dass nun der Berufsverkehr in vollem Gange war, es lief ordentlich was:

Bild

Dem Triebwagen nach Sarre-Union folgten fünf Minuten später zwei „Baleines“ als TER 30911 nach Strasbourg:

Bild

Dann ging es alles ganz schnell, ein langer Pfiff im Wald deutete darauf hin, dass die zwei Triebwagen dem Corail begegnet sind und kurz darauf donnerte BB 67571 mit dem TER 30906 von Krimmeri-Meinau nach Sarreguemines über die Brücke:

Bild

Nicht ganz leicht war es dann, noch eine Stelle mit Sonne für den zweiten Corail aufzutreiben, denn Mitte September steht die Sonne kurz vor 19 Uhr schon sehr tief. Wir entschieden uns letztendlich für eine Straßenbrücke bei Dieding, checkten nochmal kurz die Verspätung des Zuges auf „infolignes“ und durften erleichtert feststellen, dass er zum Glück „à l'heure“ unterwegs ist. Diese Angabe bewahrheitete sich auch, mit dem TER 30908 nach Sarreguemines passiert BB 67591 mit einem freundlich pfeifenden Lokführer auf die Minute pünktlich in den letzten Sonnenstrahlen unseren Standpunkt:

Bild

Damit wäre dieser Teil abgearbeitet, ich hoffe nicht, dass ich bis zum Nächsten wieder fast drei Monate benötige. :mrgreen:

Viele Grüße, Jens :wink:

uweb250
Reichsbahn-Inspektor
Beiträge: 367
Registriert: 23.06.2009 11:51

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von uweb250 » 07.12.2014 19:45

Sehr schick!
Wenn die ganzen Franzosen in Frankreich nur nicht wären haha

Schöne Grüße aus Thüringen von der 1144
Uwe

Antworten