Spur TT
-
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2367
- Registriert: 28.05.2007 19:41
- Wohnort: Franken und Thüringen
Re: Spur TT
Huhu Matthias,
oder ganz einfach , du nimmst einen Nagel, oder Schraube, hämmerst, oder drehst selbige von unten dein Brett und lötest da die Kabel an und fertig ist der Zauber . Ist günstig und praktisch.
Gruß
Tobias
oder ganz einfach , du nimmst einen Nagel, oder Schraube, hämmerst, oder drehst selbige von unten dein Brett und lötest da die Kabel an und fertig ist der Zauber . Ist günstig und praktisch.
Gruß
Tobias
-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 5107
- Registriert: 16.10.2006 18:42
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Spur TT
Ach nee, oder? *brrrr* Gruß jhd
___________________________________________________________________________
Re: Spur TT
Moin Sven,
Halte ich zusammen mit gut verlöteten Kabelenden für die zuverlässigste Lösung.
Gruß Matthias
eigentlich nichts; ich tendiere halt mehr zu einer festen Verbindung. Gerade wenn man verschiedene Querschnitte damit verbindet(hatte ich bei Tests immer mal ausprobiert) rutscht schnell mal ein Kabel raus und dann geht die Sucherei los!Was spricht gegen kleine Lüsterklemmen?
Halte ich zusammen mit gut verlöteten Kabelenden für die zuverlässigste Lösung.
Gruß Matthias
Re: Spur TT
Moin Tobias,
Gruß Matthias
zu dieser Variante hattest Du mir schon mal geraten.. "Das Auge isst mit!"du nimmst einen Nagel, oder Schraube, hämmerst, oder drehst selbige von unten dein Brett und lötest da die Kabel an und fertig ist der Zauber . Ist günstig und praktisch.
Gruß Matthias
Re: Spur TT
Moin John Henry,
In so einem Geschäft hatte ich die Klemmleisten her. Muss mal schauen, was es da noch so gibt!
Danke Euch für die Hinweise!
Gruß Matthias
Die besten Erfahrungen habe ich mit Klemmleisten aus dem Elektrobedarf gemacht.
In so einem Geschäft hatte ich die Klemmleisten her. Muss mal schauen, was es da noch so gibt!
Danke Euch für die Hinweise!
Gruß Matthias
-
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2367
- Registriert: 28.05.2007 19:41
- Wohnort: Franken und Thüringen
Re: Spur TT
Huhu Matthias,
war mir gar nicht mehr bewusst, dass ich dir selbiges schon mal geraten habe. Also ganz ehrlich, so wild sieht das nicht aus, das kannst du ganz ordentlich machen. Wenn ich zu Hause wäre, dann könnte ich dir ein Bild machen
Gruß
Tobias
war mir gar nicht mehr bewusst, dass ich dir selbiges schon mal geraten habe. Also ganz ehrlich, so wild sieht das nicht aus, das kannst du ganz ordentlich machen. Wenn ich zu Hause wäre, dann könnte ich dir ein Bild machen
Gruß
Tobias
- Sven
- Webhamster
- Beiträge: 7450
- Registriert: 02.07.2005 12:20
- Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
- Kontaktdaten:
Re: Spur TT
Pfui!
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "
Steve Jobs
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "
Steve Jobs
-
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1932
- Registriert: 15.05.2009 16:28
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Spur TT
Hallo Matthias, hallo alle anderen,
Ich hatte auch mit diesem Problem an meinem Bw gekämpft und habe eine auch eine Lösung gefunden, mit der ich sehr zufrieden bin.
Da ich lieber die Verbindungen löte als nur klemme, hatte ich einiges ausprobiert. Als erstes hatte ich eine Lötösenleiste von Brawa probiert, die mir sehr gut gefiel aber doch zu teuer war. Im www suchte ich nach solch einer Leiste, aber leider ohne Erfolg. Auch auf Tauschbörsen und Messen hielt ich Ausschau und fand aber auch nichts passendes. Stattdessen fand ich aber Lötösenleisten, wo die einzelnen Lötösen nicht miteinander verbunden waren, die relativ preiswert waren. Da kaufte ich mal welche und setzte mich zuhause hin und habe die einzelnen Lötösen mit einem Draht verbunden und fertig war die Verteilerleiste. Da braucht man nur die Kabel anlöten und schon hat man eine sichere Verbindung, die sich auch optisch sehen lassen kann.
Die Lötleisten sehen so aus:
http://www.ebay.de/itm/Lotosenleiste-Lo ... 53e2037f26
Man könnte alternativ auch Lötkarten (z.B. von Conrad) nehmen und diese in Streifen schneiden, was auch noch günstiger wäre, wie die Verteilerleiste von Brawa.
Da ich mein Bw ja digital fahre und ich (noch) keine Trennstellen eingearbeitet habe, habe ich anfangs einfach ein Gleis unter die Anlage geschraubt, wo ich dann mit den einzelnen Kabeln direkt an die Schienen gegangen bin. Diese Variante zeugte zwar nicht von einer optisch ansprechenden Verbindung, aber funktioniert hat es auch.
Ich hatte auch mit diesem Problem an meinem Bw gekämpft und habe eine auch eine Lösung gefunden, mit der ich sehr zufrieden bin.
Da ich lieber die Verbindungen löte als nur klemme, hatte ich einiges ausprobiert. Als erstes hatte ich eine Lötösenleiste von Brawa probiert, die mir sehr gut gefiel aber doch zu teuer war. Im www suchte ich nach solch einer Leiste, aber leider ohne Erfolg. Auch auf Tauschbörsen und Messen hielt ich Ausschau und fand aber auch nichts passendes. Stattdessen fand ich aber Lötösenleisten, wo die einzelnen Lötösen nicht miteinander verbunden waren, die relativ preiswert waren. Da kaufte ich mal welche und setzte mich zuhause hin und habe die einzelnen Lötösen mit einem Draht verbunden und fertig war die Verteilerleiste. Da braucht man nur die Kabel anlöten und schon hat man eine sichere Verbindung, die sich auch optisch sehen lassen kann.
Die Lötleisten sehen so aus:
http://www.ebay.de/itm/Lotosenleiste-Lo ... 53e2037f26
Man könnte alternativ auch Lötkarten (z.B. von Conrad) nehmen und diese in Streifen schneiden, was auch noch günstiger wäre, wie die Verteilerleiste von Brawa.
Da ich mein Bw ja digital fahre und ich (noch) keine Trennstellen eingearbeitet habe, habe ich anfangs einfach ein Gleis unter die Anlage geschraubt, wo ich dann mit den einzelnen Kabeln direkt an die Schienen gegangen bin. Diese Variante zeugte zwar nicht von einer optisch ansprechenden Verbindung, aber funktioniert hat es auch.
Re: Spur TT
Hallo Marcus,
Gruß Matthias
genau so habe ich es auch angelötet; nur währte meine Freude nicht lange. Auf Anraten "meines" Modellbahnhändlers (er arbeitet an der Gemeinschaftsanlage im Bw Arnstadt/hist mit) löte ich jetzt die Kabel alle zusammen. Man ist dort auch aus Gründen der Zuverlässigkeit zu dieser Variante übergegangen!habe die einzelnen Lötösen mit einem Draht verbunden und fertig war die Verteilerleiste
Gruß Matthias
-
- Stellvertreter des Generaldirektors
- Beiträge: 1932
- Registriert: 15.05.2009 16:28
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Spur TT
Hallo Matthias,
also ich habe damit keine Probleme bisher gehabt. Wenn es nicht zuviele Kabel werden, die zusammen gelötet werden müssen ist es ja ok, aber wenn es zuviele werden, ist das dann auch nicht das gelbe vom Ei.
also ich habe damit keine Probleme bisher gehabt. Wenn es nicht zuviele Kabel werden, die zusammen gelötet werden müssen ist es ja ok, aber wenn es zuviele werden, ist das dann auch nicht das gelbe vom Ei.