Heute möchte ich mal meine im Bau befindliche Anlage präsentieren! Dazu erstmal ein paar technische Infos:
Die Anlage entsteht in Spur N und ist in 5 Module zerlegbar. Um aufwendige Justierei zu vermeiden sind an jeder Verbindung je zwei Zentrierdorne und -buchsen angebracht in der Hoffnung das das auch über die Jahre hilft.... Die Anlage bildet ein L mit den Außenmaßen 2 x 2,6 m. Das ganze teilt sich in einen Sichtbereich und einen Schattenbahnhofsbereich auf. Der Schattenbahnhof wird vom gestalteten Sichtbereich verdeckt, bleibt aber von der Seite her zugänglich. Auf dem kleineren Teil des L enden die Strecken an der Modulkante, hier kann rangiert oder geparkt werden, in der Zukunft wäre dort eine Erweiterung möglich. Gefahren wird ausschließlich analog (Kippschalterfreak
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Die Steigungen sind bewusst bei 2,5% oder weniger gehalten. Zum einen ist dies realistisch, zum anderen kommen da auch Lokomotiven ohne Haftreifen problemlos hoch. Und es werden hauptsächlich Loks ohne Haftreifen eingesetzt werden. Aufgrund eines recht engen Kurvenradius sollen aber auf der Steigstrecke nur Loks mit 4-achsigen Drehgestellen eingesetzt werden.
Die ganze Geschichte ist in 3 Fahrstromkreise aufgeteilt, dafür stehen 3 Trafos bereit. Begegnungsgleise können zwischen unterschiedlichen Fahrstromkreisen umgeschaltet werden.
Hier mal ein paar Übersichtsbilder:
Blick auf den Sichtbereich mit Rangieranlagen und Steigstrecke, im Vordergrund die enge 180°-Kurve:
![Bild](http://img341.imageshack.us/img341/1944/100718moba1.jpg)
Blick auf den "kleinen" L-Arm. An den Rangiergleisen soll eine kleine Verladung einer Kohlemine entstehen:
![Bild](http://img341.imageshack.us/img341/8226/100718moba2.jpg)
Blick auf den Schattenbahnhof:
![Bild](http://img84.imageshack.us/img84/2519/100718moba3.jpg)
Nach den technischen Dingen nun zum Thema:
Diejenigen, die mich kennen, werden wohl kaum überrascht sein dass die Anlage in den USA angesiedelt wird. Die meisten bauen da ja eher Südwest-Flair, kann ich auch gut nachvollziehen da das schon etwas besonderes ist. Ich habe mich allerdings für den Nordosten entschieden, irgendwo in Pennsylvania, den Alleghenies oder in der Nähe. Warum? Ich mag einfach Anlagen mit waldbedeckten Bergen. Zeitachse bilden die Siebziger bis frühe Achziger. In dieser Zeit waren die Eisenbahnen im Nordosten der USA so farbenfroh wie wohl zu keiner anderen Zeit, denn damals entstanden aus einer großen Zahl kleiner Bahngesellschaften große, speziell Conrail und Chessie System/Family Lines (später CSX) mit wieder neuen Farbkleidern.
Dargestellt wird ein fiktiver Nebenbahnknotenpunkt mit einigen Rangieranlagen und angeschlossenen kleinen Betrieben. Um vorbildgerechte Streckengüterzüge nachzubilden bräuchte ich SEHR VIEL MEHR Platz, deswegen ist ein Nebenstreckenthema eigentlich alternativlos. Personenverkehr ist nicht vorgesehen.
Heute war nun endlich der Tag an dem ich nach Monaten der Löterei die erste Fahrprobe auf der zusammengesetzten Anlage durchführen konnte. Und die verlief erfolgreich!
Hier noch ein Bild mit einem der zwei kurzen Testzüge im Schattenbahnhof:
![Bild](http://img84.imageshack.us/img84/4966/100718moba4.jpg)
Jetzt beginnt der gestalterische Teil, zunächst farbliche Behandlung und Einschottern der Gleise sowie Herstellen und einbauen von Tunnelportalen und Brückenteilen. Ich werde dann wieder Bilder posten wenn es Fortschritte zu zeigen gibt!
Ich hoffe Euch gefällt was Ihr hier seht!