John Henry hat geschrieben:Hallo Matthias,
tja Weichenantriebe, das ist ein Thema, das mich im Moment auch beschäftigt. So richtige Zufriedenheit kommt nicht auf. Ich fröne auch der Nenngröße TT. Im Einsatz sind die Roco N-Antriebe (mit äußerst knapper Kraft), der große Tillig Antrieb (damit kann man wahrscheinlich auch die Neigetechnik im 612 bewegen

, aber elend laut die Dinger). Probieren will ich jetzt den neu überarbeiteten Hoffmann (
http://www.aspenmodel.com/de/content/weichenmotoren.php ) und einen Versuch mache ich noch mit ESU Servos. Vielleicht bessert sich die Lage ja.
Ansonsten schön zu sehen, wie sich Deine Anlage entwickelt.
Gruß
John Henry
Hallo ,
ich kann euch eine Lösung für das Problem mit den TT-Weichenantrieben geben. Ich hab 50 Stück auf der Anlage und sie funktionieren tatellos.
Verbaut Servos von Conrad- Stück so ca.5,-€. Der Antrieb ist so stark, der reißt bei falscher Einstellung die Schiene von der Anlage.
Als Steuerung Holgis Servosteuerung für 4 Servos- Vorteil Digital oder Analog steuerbar

. Schalter egal( Kipp-, Taster etc.)
Vorteil, die Steuerungen sind für Weichen, Signale, Schranken u.a. Bewegungen programmierbar und genau einstellbar.
Platinen und programmierte Pics gibts bei Holger, den Rest bei Conrad und Reichelt. Ein bisschen löten muß man können .
Komplett bestückt kommt so ne Platine auf ca. 22,-€ für 4 Antriebe. Preis
http://www.wagenlehner.net/Decoder/flicflac/index.html
Relaisplatinen für die Herzstückpolarisation EW2 u. 3 gibts bei Yves
http://www.digitalzentrale.de/ Art-Nr 299032 Relais wieder bei Conrad- kleiner Tip IC Sockel drunter machen, damit man sie problemlos wechseln kann, wenn mal eins den Geist aufgibt.
Damit sollte das Antriebsproblem gelöst sein. Der einzigste Wahnsinn ist die Verkabelung bei einer Anlage.
Wenn Ihr Fragen habt, meldet euch.
Gruß René