Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Alles rund um die Fotografie allgemein und die Eisenbahnfotografie im speziellen.
Bilder zeigen, Kommentare einholen, Tipps, Tricks und Erfahrungen austauschen
-kmw-
Zugführer
Beiträge: 55
Registriert: 11.12.2010 19:58
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von -kmw- » 26.12.2010 12:52

Hallo zusammen!

Das Jahr neigt sich dem Ende, Zeit für einen Rückblick. Zwar sind es noch paar Tage
bis zum Finale, an Höhepunkten dürfte sich wohl aber nichts mehr ergeben.

Das Ganze gibt es nun dreigestaffelt, in Deutschland, Österreich und "Rest"Europa,
mit je einer Aufnahme pro Monat.

Staffel 1 - Deutschland

01 - Januar:
Sowohl der Betreiber SBE als auch die Bedienung des alten Bahnhofs Seifhennersdorf
gehören der Vergangenheit an. Am 24.01.2010 war die Welt noch in Ordnung, der in der
Oberlausitz schon exotisch anmutende Triebwagentyp NE81 alias VT 43 wartet hier auf
die Rückleistung nach Zittau.
Bild

02 - Februar:
Triebwagenersatzverkehr ist derzeit allgegenwärtig, da die bei Ausschreibungen geforderten
Neubaufahrzeuge häufig erst nach dem eigentlichen Starttermin seitens des EBA die Zulassung
bekommen. So auch im Berchtesgadener Land, wo zum Jahresanfang aushilfsweise eine lokbespannte
Garnitur und 2 private VT 628 aushalfen. Am Abend des 17.02.2010 wartet 629.071 der "neg" auf
den "Zeigersprung" beim Halt in Bad Reichenhall auf dem Weg nach Berchtesgaden.
Bild

03 - März:
Auch im Ahrtal galt es ein viertel Jahr lang, Triebwagen zu ersetzen. In diesem Fall aber die
schon seit einigen Jahren im Einsatz befindlichen "Tal-Enten" der BR 643, welche nach und nach
zu einer Sonderuntersuchung mußten. Ein Umlauf wurde dazu mit 218 nebst zwei Rotlingen gefahren,
werktags der sogenannte Zwischentakt zwischen Remagen und Dernau. Am 18.03.2010 konnte die
Garnitur nahe Marienthal auf einer der Ahrbrücken verewigt werden.
Bild

04 - April:
Über die Osterfeiertage gab es das Große Dampfspektakel Eifel - Mosel - Saar, welche trotz vielfach
widriger Witterungsverhältnisse viele Eisenbahnfreunde aus Nah und Fern in den Bann zog. Die Eifel=
querbahn bildete dabei - trotz des schweren Unfalls - einen Schwerpunkt. Am Abend des bislang völlig
verregneten 04.04.2010 ließ sich bei Rockeskyll sogar noch die Sonne blicken, als 58.311 mit ihrem
Zug talwärts nach Gerolstein rollte.
Bild

05 - Mai:
Am ersten Maiwochenende gab es mal wieder die sogenannten "Ostbahn-Umleiter" zwischen Berlin und
Polen. Wegen Bauarbeiten an der elektrifizierten Hauptbahn über Frankfurt/Oder wurden die Fernzüge
über die bei Fotografen sehr beliebten Dieselstrecke über Küstrin umgeleitet. Hier konnten sich die
letzten beiden noch existierenden 234er nach Herzenslust austoben. Am frühen Morgen des 02.05.2010
durchfährt 234.242 mit dem EC 41 die Station Obersdorf in Richtung Polen.
Bild

06 - Juni:
Wie schon im letzen Jahr (auch im Juni) bildete die Burg Harburg an der Riesbahn die Kulisse, diesesmal
aber mit der anderen Brücke über die Wörnitz. 52.8168 vom BEM NÖrdlingen überquert sie mit dem Zug P 1763
von Harburg nach Nördlingen am 05.06.2010.
Bild

07 - Juli:
Meine nördlichste Fototour führte mich am Monatsletzten an die Museumsbahn nach Bruchhausen=Vilsen.
Die Berliner Eisenbahnfreunde hatten sich mit ihrem "U-Boot" angekündigt, somit war dies für mich
ein Pflichttermin. Vom Wetter her - wie nicht anders zu erwarten - alles andere als berauschend, aber
dennoch bot sich eine interessante Szenerie an einem BÜ nahe Woepse: man beachte die Gleislage ...
Bild

08 - August:
Zum 110jährigen Bestehen der Schwarzatalbahn zwischen Rottenbach und Katzhütte wurden am 14. und 15.08.
Feierlichkeiten durchgeführt, wo auch richtige Züge statt der planmäßig verkehrenden "Walfische" eingesetzt
wurden. Einer dieser richtigen Züge war mit dem "U-Boot" 219.084 bespannt, welches am 14.08.2010 ein paarmal
hin und herkurven durfte. Leider stand die Lok talseitig, weshalb die Front meist im Schatten war.
Bei Neuleibis läßt sich U-084 mit RB 29884 nach Rottenbach rollen.
Bild

09 - September:
Unverwüstlich und auch im Jahr 2010 unverzichtbar: die gute, alte "Zehner". Nicht planmäßig, aber doch
recht häufig waren sie in Aschaffenburg anzutreffen, wo sie in den 143er-Plänen mitschwammen. Am 15.09.2010
hielt ich dabei die 110.435 mit RB 15220 nach Frankfurt/Main bei der Ausfahrt im Bild fest.
Bild

10 - Oktober:
Nochmals die Mandaubahn. Während die Uerdinger Schienenbusse eine Zeitlang eher geschont wurden und der Betrieb
durch den NE81 sowie den beiden ex ETA abgewickelt wurde, waren in den letzten Betriebswochen wieder ausnahmslos
die roten Brummer Herr der Lage. Der NE 81 wurde als "Bauzuglok" zweckentfremdet und die beiden ETA standen in
Zittau defekt abgestellt. So konnte am 30.10.2010 bei Großschönau das Gespann 996.658 + 798.757 als SBE 83089
auf dem Weg nach Varnsdorf (CD) abgelichtet werden (Seifhennersdorf wird seit Sommer 2010 nur noch im SEV bedient).
Bild

11 - November:
Kurz vor dem offiziellen Flottenwechsel beim E-Netz Würzburg unternahm ich am frühlingshaft warmen 14.11.2010
mal eine Tour an die Bamberger Strecke. Zwischen Waigolshausen und Schweinfurt diente dabei das AKW Grafenrhein=
feld als Hintergrundkulisse, obwohl ich mich ja eher zu den Kernkraftgegnern zähle. 111.226 mit RB 34712 nach
Würzburg nahe Waigolshausen. Zwar gibt es im neuen Fahrplanjahr noch vereinzelt lokbespannte Züge, überwiegend
trifft man nun aber neben den VT 612 vielfach auf den "Mops" (ET 440).
Bild

12 - Dezember:
Dazu ging es wieder in die Heimat an eine meiner alten Stammstrecken. Die 18.201 war am 04.12.2010 mit einem
Sonderzug von Chemnitz via Riesa - Hoyerswerda nach Görlitz unterwegs. Da der Zug planmäßig keinen Zwischenhalt
im schönsten Abschnitt zwischen Uhyst und Charlottenhof vorsah, konnte nur eine Stelle aufgesucht werden. Ich
entschied mich für eine Stelle, wo noch die H-Masten stehen, was an der KBS 220 zwischen Abzw. Mückenhain und
Charlottenhof der Fall ist. Hier beschleunigt der edle Renner den Zug kurz hinter dem Abzweig Mückenhain.
Bild

Staffel 2 - Österreich

21 - Januar:
Ende Januar wollte ich einen Kurztrip an die slowenische Wocheinerbahn unternehmen.
Ich hatte kurzfristig Urlaub bekommen (der alte mußte weg, bevor er verfällt), es war
herrlichstes Winterwetter angesagt, mit ordentlich Schnee - also nix wie los! Die Route
sollte über den Fernpaß, dem Brenner sowie durch Südtirol führen. Als Zwischenetappe
zur Übernachtung - ich schlafe ja generell im Auto, auch wenn die Temperaturen noch so eisig
sind - wurde der Bahnhof Flaurling gewählt. Vor der Nachtruhe wurde die Zeit noch für ein Foto
genutzt, bei herrlichstem Mondschein, welcher die Berge anstrahlt, wurde der nach Telfs=
Pfaffenhofen fahrende 4024.067 als S 5130 im Bild festgehalten. Es sollte die einzige Aufnahme
dieser Tour werden, denn am folgenden Morgen mußte ich bedingt durch eine Reifenpanne zunächst
wieder die Heimfahrt antreten.
Bild

22 - Februar:
Die geplante Wocheiner-Tour wurde dann mit zweitägiger Verzögerung durchgeführt, auch wenn es
mit dem Wetter dann nicht mehr so klappen sollte. Auf dem Rückweg ging es - um die Sondermaut
zu umgehen (das "Jahrespickerl" ist teuer genug) - über den Katschberg und Obertauern. Bei Radstadt
legte ich eine Pause ein, leider kam da nur eine deutsche Garnitur mit 101.094 und EC 316 von
Graz nach Saarbrücken. Aufgenommen am 04.02.2010.
Bild

23 - März:
Der Einsatz der 189er mit den EC-Zügen über den Brenner war ja nur vorübergehender Natur, solange
die ÖBB-1216 die Italienzulassung nicht hatten. So legte ich mich im März mal auf die Lauer, die
interessanteste (wenn auch nicht gerade topmotivliche) Aufnahme gelang dabei in Terfens, als der
"Bosporus-Sprinter" alias 189.932 mit EC 87 am Haken in Richtung Verona unterwegs war (25.03.2010).
Bild

24 - April:
Nun begann für mich in Österreich auch wieder die "Dieselsaison", dazu ging es am 26.04.2010 an die
Martinsbergerbahn im Waldviertel. 2143.068 und 2143.055 als Tandem mit dem Vgz 73152 auf dem Weg
nach Waldhausen bei der Ausfahrt in Zwettl. Der Bedarf nach Grafenschlag entfiel, nach Martinsberg
findet ja leider kein GV mehr statt.
Bild

25 - Mai:
Der Wonnemonat Mai fiel ja bekanntlich extrem naß aus. Eigentlich war ich im Begriff, meinen Slowakei=
Urlaub abzubrechen, war eigentlich schon auf dem Heimweg, blieb dann aber doch an der Reblaus-Strecke
Retz - Drosendorf hängen. Ein Sonntagsschuß gelang mir dabei in Pleißing, da die hier gezeigte Aufnahme
in Hektik aus einer Verfolgung heraus entstand. Eigentlich nicht mehr mein Ding, aber ab und zu lasse
ich mich doch noch dazu verleiten. 2143.053 am 09.05.2010 mit R 16011 Drosendorf - Retz.
Bild

26 - Juni:
Zwar hat die Mattigtalbahn zwischen Steindorf (b.Straßwalchen) und Braunau am Inn eher Flachlandcharakter,
aufgrund der teils alten Signaltechnik hat die Strecke aber durchaus ihre motivlichen Reize. Neben Trieb=
wagen der Reihe 5047 kommen hier teils auch lokbespannte Wendezüge zum Einsatz, die Loks sind jedoch
nördlich, also gegenlichtig gestellt. Am 11.06.2010 verläßt 5047.098 als R 5811 den Bahnhof Munderfing in
Richtung Braunau.
Bild

27 - Juli:
Um eine fotografische Streckenkenntnis zu erlangen für eine spätere Sonderfahrt ging es am 20. und 21.07.2010
an die einstellungsgefährdete Mühlkreisbahn. Bedingt durch Bauarbeiten verkehrten zu meiner Freude bis auf
wenige Ausnahmen VT 5047 statt der Desastros (mit Fahrplanwechsel sind die Desastros nun gänzlich weg von
der Strecke). Nahe Untergrünau konnte der 5047.081 als R 3197 nach Neuhaus=Niederwaldkirchen im Bild festge=
halten werden.
Bild

28 - August:
Ein weiteres Mal ging es an die Reblausstrecke, sie ist eine meiner Lieblingsstrecken überhaupt in Österreich.
Am Abend des 22.08.2010 nähert sich die geschmückte 2143.073 mit R 16014 auf dem Weg nach Drosendorf der
Station Geras=Kottaun. Die Reblausstrecke hatte dieses Jahr 100jähriges Bestehen, was natürlich gebührend
gefeiert wurde.
Bild

29 - September:
Eine Fotosonderfahrt am 05.09.2010 mit der 2043.005 führte mich ein weiteres Mal an die Mühlkreisbahn. Auf dem
Rückweg nach Linz=Urfahr konnte der wunderschön anzuschauende Zug im Spiegelbild der aufgestauten Großen Mühl
nahe Unterfeuchtenbach aufgenommen werden.
Bild

30 - Oktober:
Während meines Herbsturlaubs war u.a. auch ein Besuch an der einstellungsgefährdeten Strecke nach St Aegyd fällig.
Dem Personenverkehr wurde erwartungsgemäß Mitte Dezember der Garaus gemacht, beim Güterverkehr ist es nur noch
eine Frage der Zeit. Am 12.10.2010 hatte die blutorangene 2143.035 die Ehre mit dem Fahrverschub auf dieser
wunderschönen Nebenbahn, im Bahnhof Freiland finden an jedem Vormittag umfangreiche Verschubarbeiten statt, diese
Szenerie hielt ich hier mal bildlich fest.
Bild

31 - November:
Ein nicht unbedingt alltägliches Bild, zumindest wenn es um Werbeloks geht, von denen die ÖBB leider nicht mehr
viele hat. Eine der am längsten in diesem Outfit befindliche ist der "Kyoto" alias 1016.023, welcher zusammen
mit Zuglok 1144.239 am 30.11.2010 im Bahnhof Reutte/Tirol pausierte.
Bild

32 - Dezember:
Inzwischen auch Geschichte sind seit Fahrplanwechsel die Einsätze der VT 5047 auf der Almtalbahn, welche auf
die Desastros der Reihe 5022 umgestellt wurden. Ein Grund, weshalb ich mich am 01.12.2010 mal mit dieser Strecke
auseinandersetzte. Die hier gezeigte Aufnahme mit 5047.085 am Endpunkt Grünau im Almtal sollte zwar zur "Blauen
Stunde" entstehen, leider kränkelte der Triebwagen und kam knapp 30 min später am Ziel an - da wars dann halt
zappenduster ...
Bild

und Staffel 3 - "Rest"Europa:

41 - Januar - Italien:
Im Verlauf meiner Silvester/Neujahrstour unternahm ich u.a. einen Abstecher nach Südtirol
an die Brennerstrecke, ich wollte doch den ein oder anderen EC mit der BR 189 erwischen,
die ja nur vorübergehend im Einsatz waren. Bedingt durch endlose Verspätungen hatte ich
allerdings nicht so viel Glück - ich bin halt, v.a. wenn ich allein unterwegs bin, zuweilen
sehr ungeduldig. Die Regionalzüge hingegen fuhren ausnahmslos pünktlich, hier im Bild ein
Regionalzug zum Brenner, aufgenommen in Albes nahe Brixen am 02.01.2010.
Bild

42 - Februar - Slowenien:
Mit zweitägiger Verspätung bedingt durch eine Panne unternahm ich Anfang Februar die schon
längst geplante Tour ins tief verschneite Wochein, mit dem Wetter hatte ich dann leider nicht
mehr so viel Glück. Eine der wenigen sonnigen Aufnahmen entstand mit einem der Autozüge bei
der Ausfahrt in Bohinjska Bistrica am 02.02.2010.
Bild

43 - März - Luxemburg:
Immer wieder gern mach ich eine Tour nach Luxembourg, trotz des inzwischen stark verjüngten
Fuhrparks. Ab und zu röhrt doch mal die ein oder andere 1800er auf der Südbahn durch die
Gegend. Zu sehen bekommt man aber auch Loks aus Frankreich oder - wie in diesem Fall mit
SNCB-1310 nebst Güterzug - Belgien. Aufgenommen in Belval am 02.03.2010.
Bild

44 - April - Polen:
Im Rahmen der Ostbahnumleiter am ersten Mai-Wochenende war im Vorlauf eine Tour zu den Wollsteiner
Wurstkessel fällig. Am Nachmittag des 29.04.2010 verläßt die PT 47.65 mit atemberaubendem Getöse
den Bahnhof Steszew in Richtung Wollstein.
Bild

45 - Mai - Slowakei:
Einer der ganz wenigen sonnigen Momente im "Wonnemonat" , an dem es während meiner zweiwöchigen
Urlaubstour keinen Tag ohne Regen gab, mit "Brille" 750.129 bei der Einfahrt der Station Cakajovce
auf der KBS 140 am 11.05.2010.
Bild

46 - Juni - Frankreich:
Lange Zeit habe ich aufgrund schlechter Erfahrungen das Fotografieren in Frankreich boykotiert,
im Juni wurde der Bann gebrochen. Da ungewiss ist, wie lange die CC 72100 in Frankreich noch mit
den Intercities auf der durchaus reizvollen Ligne 4 zwischen Paris und Mulhouse noch anzutreffen
sind, wurde die Tour nicht weiter auf die lange Bank geschoben. Es ging soweit alles gut, lediglich
am letzten Tag mußten die Franzosen streiken ...
572.168 mit einem IC bei der Durchfahrt des aufgelassenen Haltepunkt Bayel am 23.06.2010.
Bild

47 - Juli - Frankreich:
Auch im Juli unternahm ich eine Frankreich-Tour, hier ging es in erster Linie um den Telegrafenmasten-
Abschnitt der Ligne 4. Im Bild hier jedoch ein Franzosen-Wal auf der in Lure abzweigenden Strecke nach
Epinal am 15.07.2010, welche ebenso über Telegrafen verfügt.
Bild

48 - August - Slowenien:
Eine weitere Tour nach Slowenien war im August fällig, in erster Linie ging es hierbei um den Gz-Umleiter=
verkehr. Nicht unbeobachtet blieben die Autozüge, welche in den Sommermonaten häufig mit der BR 644 gezogen
werden, wie hier am 10.08.2010 bei Kneza. 644.004 mit Autozug 854 nach Bohinjska Bistrica.
Bild

49 - September - Luxemburg:
Hin und wieder werden zu besonderen Anlässen Regelzüge auf der Nordbahn durch historisches Rollmaterial
ersetzt. Im September waren dazu an zwei Wochenenden im Rahmen der Veranstaltung "Journées Européennes du
Patrimoine" der Westwaggon Z 208 sowie der "Kartoffelkäfer" CFL-1604 mit einer Wegmann-Garnitur mit je
zwei Zugpaaren zwischen Luxembourg und Troisvierges unterwegs. Mit einem zusätzlichen Leerpark am Vormittag
des 25.09.2010 erwischte ich den Zug beim so ziemlich einzigen sonnigen Moment des Tages bei der Durchfahrt
in Drauffelt auf dem Weg von Clervaux nach Luxembourg.
Bild

50 - Oktober - Tschechien:
Tschechien hatte ich bislang in diesem Jahr etwas vernachlässigt, weshalb wegen des zu erwartenden Ausscheidens
der Triebwagen-Reihen 831 und 851 sowie auch den Bardotkas im Güterverkehr nochmals ein Pflichtbesuch im Alt=
vatergebirge fällig war. Natürlich wurde dabei auch der ganz normale Alltagskram auf Chip gebannt, wie auch
in diesem Fall mit der "Brotbüchse" 810.036 nächst Lipova Lazne zastavka am 08.10.2010.
Bild

51 - November - Schweiz:
Ein Kurzbesuch im Dreiländereck Deutschland/Schweiz/Österreich (Bodenseeregion) auf Schweizer Seite brachte mir
etwas unerwartet einen Kleindiesel im Streckeneinsatz. Mit einem Verschubzug verläßt nach getaner Arbeit die als
232.131 bezeichnete Kleinlok den Bahnhof Au (SG) am 30.11.2010 bei leider nicht so optimalen Lichtverhältnissen
in Richtung St. Margarethen.
Bild

52 - Dezember - Tschechien:
Altvatergebirge - die Zweite, wenn auch nur für einen Tag. Winterwetter wie ich mir es wünsche, auch wenn die
Sonne erst am späten Nachmittag zum Vorschein kam. Am 02.12.2010 waren gleich zwei Bardotkas in den Triebwagen-
Umläufen anzutreffen, in diesem Fall die 749.250 mit dem Eilzug Sp 1704 bei der Einfahrt in Ostruzna.
Bild


Ich hoffe, Euch hat dieser kleine Rückblick gefallen, gern nehme ich auch Kritik entgegen.

In diesem Jahr werde ich mich nicht mehr zu Wort melden, von daher wünsche ich Allen hier im
Forum einen guten Rutsch und alles Gute im "Neuen" ...

Gruß vom "Oberlausitzer Granitschädel"
Bild

Letzte Aktualisierung: 09.04.2013
Neuestes Thema:Videobereich: Osterdampf auf der Werrabahn

LOKSOUNDS in Bild und Ton - einfach in den Banner klicken ...

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von Sven » 26.12.2010 14:47

Meine Güte, welch ein Auftakt! :shock:
Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Bilderbogen! :yup: :yup: :yup:

Vor allem die Bilder aus den Weiten Europas sind aller Ehren wert, grandios! :yup:

Ist fast schade, die viele Arbeit und die herrlichen Bilder mit ein paar Worten abtun zu müssen, aber ich habe den Beitrag mit großem Interesse gelesen.
-kmw- hat geschrieben:... aber
dennoch bot sich eine interessante Szenerie an einem BÜ nahe Woepse: man beachte die Gleislage ...
Alle Wetter, das sieht spektakulär aus! :shock:

Eine Frage, da du ja augenscheinlich weit herum gekommen bist:
Warst du rein zufällig mal in der Tschechei in Bochov, unweit von Karlsbad an der Hauptstraße nach Prag gelegen?

Grüße
Sven
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

-kmw-
Zugführer
Beiträge: 55
Registriert: 11.12.2010 19:58
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von -kmw- » 27.12.2010 06:03

Sven hat geschrieben: Warst du rein zufällig mal in der Tschechei in Bochov, unweit von Karlsbad an der Hauptstraße nach Prag gelegen?

Moin moin,

nee, Tschechien ist in diesem Jahr eher vernachlässigt worden. Es sind nur die zwei Touren ins "Altpapi"
realisiert worden. Ich wollte zwar an der KBS 212 bei Prag noch was machen mit Bardotka + Dosto, ist
dann aber leider doch nicht geworden, man geht ja nebenbei noch arbeiten.

Hab mir aber schon manchmal durch den Kopf gehen lassen, wenn man von den Bildern , die man so
macht, seinen Lebensunterhalt verdienen könnte, ich glaub , ich wäre fast nur noch irgendwo auf der Pirsch ;)
weil als Zub machts langsam keinen Spaß mehr, tagtäglich wird man von den Leuten dumm von der Seite
anfgemacht, v. a. wegen der ganzen Verspätungen jedesmal und der Kapazitätsengpässe in den Mopsen.
Ich meine , ich bin jetzt fast 25 Jahre bei der Bahn, aber so schlimm wie jetzt, war es nicht mal ansatzweise
früher bei der DR ... Ich bin froh über jeden Feierabend, da kann ich mich dann mit den angenehmen
Seiten der Bahn beschäftigen, die es - auf Deutschland bezogen - zumindest ganz vereinzelt noch gibt.

Gruß Marco
Bild

Letzte Aktualisierung: 09.04.2013
Neuestes Thema:Videobereich: Osterdampf auf der Werrabahn

LOKSOUNDS in Bild und Ton - einfach in den Banner klicken ...

Der Elmer
Reichsbahn-Hauptdirektor
Beiträge: 1389
Registriert: 20.07.2007 22:19
Wohnort: Elm

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von Der Elmer » 27.12.2010 19:52

Was für eine Vielfalt, herrlich! Die Dieselbilder aus Österreich sind ja der Oberhammer :yup: :yup: :yup:

Grüße

NES
Generaldirektor der DR
Beiträge: 2367
Registriert: 28.05.2007 19:41
Wohnort: Franken und Thüringen

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von NES » 27.12.2010 20:23

Huhu Marco,

erst so wenig Antworten auf so einen Knaller? Dazu fällt mir nur TIP TOP ein :yup: :yup: :yup:.

Gruß
Tobias :wink:

Patrick
Reichsbahn-Hauptrat
Beiträge: 982
Registriert: 03.04.2010 21:28
Wohnort: Heilbronn- Böckingen

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von Patrick » 27.12.2010 20:55

NES hat geschrieben:
erst so wenig Antworten auf so einen Knaller?
Ich kann mich immer nur wiederholen. :bier:

Genießer schweigen :rofl: aber geil ist der Beitrag auf jeden Fall. :yup:
Grüße aus Heilbronn
Patrick

Jens Naber
Reichsbahn-Inspektor
Beiträge: 368
Registriert: 02.01.2009 14:26
Wohnort: Neulußheim
Kontaktdaten:

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von Jens Naber » 27.12.2010 22:32

Hey,

wirklich ein herrlicher und vielseitiger Beitrag über das vergangene Jahr! :yup:

Vielen Dank für deine Mühen! :yup:

Viele Grüße,
Jens :wink:

Heiko
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1008
Registriert: 22.05.2008 15:58
Wohnort: Moorgrund

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von Heiko » 28.12.2010 00:07

:shock: :shock:

:yup: :yup:

einfach Geil

Gruß Heiko
Wer schützt mich vor den Umweltschützern ?

südharzbahner
Stellvertreter des Generaldirektors
Beiträge: 1932
Registriert: 15.05.2009 16:28
Wohnort: Nordhausen
Kontaktdaten:

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von südharzbahner » 30.12.2010 22:39

Hallo Marco,

Erstmal von mir ein nachträgliches "Herzlich Willkommen" hier im Forum.

Dein Jahresrückblick ist einfach grandios. :yup: Danke für Deine Arbeit und die Zeit, die Du Dir hierfür genommen hast, um uns Dein Jahr 2010 in Bilder zu präsentieren. :bier:
Grüße aus dem Südharz von Marcus.

Bild

Henning
Verkehrsminister
Beiträge: 3804
Registriert: 26.11.2006 19:28
Kontaktdaten:

Re: Jahresrückblick 2010 (D , A , EU) in 36 Bildern

Beitrag von Henning » 31.12.2010 11:33

Hi,
ein wunderschöner bunter Jahresrückblick! Bin schon auf weitere Bilder von Dir gespannt :yup:
Gruß
Henning

Bild

Antworten