Mal wieder ein wenig Bienenkunde. Heute: Wie entsteht eine Königin??

Im Grunde genommen, gibt es drei Situationen, wann eine neue Majestät im Volk gebraucht wird. Bevor ich die drei Situationen erklär, ein Foto von einer Wabe, wo alle drei verschiedenen verdeckelten Zellen zu erkennen sind, Arbeiterinnenbrut, Drohnenbrut und Königinnenbrut. Im unteren Bereich sind Zellen, die einen Buckel nach oben haben, das sind Drohnenzellen. Links oben, die fast eben mit der Wabe sind, das sind Arbeiterinnenzellen und in der Mitte, die aussieht wie ein Zapfen, das ist eine Königinnenzelle, auch Weiselzelle genannt.

Hier noch mal ein Größenvergleich.

So und hier nun die Gründe:
1. Ein Volk ist sehr stark und möchte sich vermehren (teilen oder schwärmen)
2. Im Volk ist die Königin plötzlich nicht mehr da, z.B. bei einem Eingriff verletzt oder gequetscht worden
3. Das Volk ist mit der Königin nicht mehr zufrieden, weil sie vielleicht zu alt oder krank ist und die geforderte Legeleistung nicht mehr bringt.
Um in allen drei Situationen eine neue Königin zu "erzeugen" ist immer etwas notwendig. Entweder ein befruchtetes Ei oder eine ein- bis höchstens zweitägige Larve, aus ebenfalls einem befruchteten Ei. Aus unbefruchteten Eiern entstehen immer Drohnen, die Königin kann selber steuern, ob sie ein befruchtetes oder unbefruchtetes Ei legen möchte.
Um aus imkerischer Sicht neue Königinnen oder gar Völker zu ziehen, macht man sich eine der drei Situationen zu nutze und bekommt so neue Königinnen. Und dafür gibt es sehr viele Methoden.
Die aller einfachste ist die sogenannte einfache Ablegerbildung. Man nimmt einfach eine Wabe, wo entweder Eier (nennt man auch Stifte) oder eben ganz frische Larven enthalten sind, mit samt den daran sitzenden Bienen und hängt diese in eine kleine, meist 5 Waben fassende Ablegerkiste. Noch eine gut gefüllte Futterwabe dazu und den restlichen Platz füllt man mit Waben mit Mittelwänden auf. Nun stellt man die Kiste außerhalb des Flugradius vom alten Standplatz an einem anderen Standplatz auf und überläßt die Bienen sich selbst. Wichtig ist nur, das in der Nähe aber auch andere Bienenvölker stehen, damit genug Drohnen vorhanden sind, da die angehende Regentin nicht bloß mit einem Drohn zufrieden ist, sondern sich mit ca. 20 Willy`s


Es gibt allerdings noch viele weitere Methoden, auch gezielt Königinnen zu züchten, wie schon letztes Jahr kurz erwähnt durch z.B. die Sammelbrutableger-Methode. Diese haben wir auch dieses Jahr wieder angewandt und das habe ich dieses Jahr mit Fotos dokumentiert. das beim nächsten Mal.
