Hallo Henning!
Ich habe den Beitrag mal in die Foto-Ecke verschoben, weil es sich ja nicht um ein regionales Thema handelt, sondern um schöne Bilder quer durch den Süden der ehem.
Deutschen
Dampf
Republik.
Sehr schöne Bilder hast Du da ausgegraben, die 52.80 mag zwar heute eine Landplage in der Museumsbahnszene sein, ich schätze die Maschinen jedoch sehr. Wie auch die 50.35 verrichten sie zumeist zuverlässig und unauffällig ihren Dienst. Als 200. rekonstruiertes Exemplar ihrer Baureihe beendete die 52 8200 am 22. Dezember 1967 als 687. Reko-Lok insgesamt offiziell das Rekonstruktionsprogramm der Deutschen Reichsbahn.
Mir selbst ist leider nur noch ein Teil der heutigen Museumsloks der Baureihe 52.80 begegnet, während Deine schönen Bilder allesamt noch aus dem Regelbetrieb stammen. Ich möchte trotzdem ein paar Aufnahmen anfügen, wenngleich sie an das Flair Deiner Bilder nicht herankommen. Den Anfang mache ich mal mit ein paar Bildern der Eisenacher 52 8075-5 von der berühmt-berüchtigten Holzzugaktion aus dem Frühjahr 2006, die ich hier bislang noch nicht gezeigt habe. Ich werd mal suchen, welche Loks dieser Baureihe mir sonst noch vor die Linse gekommen sind. Zu den letzten Dampfloktagen waren ja noch einige anwesend.
Zuerst am Wartburgblick, im Einschnitt. Die Burg war da schon hinter der Dampfwolke verschwunden.
Hinter Wasungen in den Werrawiesen sieht man die beeindruckende Länge der Leerwagengarnitur sehr schön in der langgezogenen Kurve:
Charakteristisch für die 52.80 ist ihr von der Stammbaureihe 52 übernommener Wannentender. Hier in Rappelsdorf deutlich zu sehen:
Ihre Shilouette zeigt die Maschine hier am Ortsblick Ettenhausen :
Eine andere 52.80, nämlich die 8195 aus Nürnberg habe ich hier schonmal als Ratebild gezeigt. Bei einer Lastprobefahrt des DLW Meiningen kämpft sie sich hier den Anstieg zum Förthaer Tunnel hinauf:
Soviel zunächst von mir zum Thema, mal gucken was ich noch finde.
Viele Grüße, Sven
