Guten Morgen!!
Ich versuch mal weiter zu machen mit meiner Artenbeschreibung. Denn die nächsten Vertreter sind teilweise sehr schwer zu identifizieren, wäre mir teilweise ohne fachkundliche Hilfe auch nicht möglich gewesen. Kommen wir zu den Waldhyazinthen. Einen Vertreter, die Grünliche Waldhyazinthe hab ich euch letztes Jahr schon vorgestellt. Sie kommt doch etwas häufiger bei uns vor. Die zweite allerdings, die Weißliche Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) ist selten und wir haben sie nur bei einer einzigen Wanderung einwandfrei identifizieren können. Und zwar in der Nähe von Geunitz bei Jena. Hauptproblem, kommen beide Arten zusammen vor, gibt es Hybriden und dann wird es richtig kompliziert. Hier bei dieser ist es jedenfalls eindeutig....
Bei der nun folgenden Gattung wird es richtig kompliziert, der Stendelwurz. Da gibt es mindestens 8 Arten und noch einige Unterarten bzw. Varianten. Und die Experten forschen und streiten weiter.......

Fangen wir mal mit der ersten an Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri). Sie ähnelt sehr der Breitblättrigen Stendelwurz, die wir letztes Jahr schon mehrfach gefunden haben, bei Müllers sind lediglich die Blätter dünner und länger. Ohne die Hilfe bei den AHO Führungen und Wanderungen hätte ich wahrscheinlich den Unterschied nicht erkannt.

Das erste mal hab ich sie in der Wiesenthaler Schweiz gesehen, aber auch oben direkt am Rennsteig in der Nähe des Vachaer Stein haben wir sie gefunden.
Jetzt wird es noch schwieriger, Übersehene Stendelwurz (Epipactis neglecta). Wie der Name schon sagt, kann man das schnell übersehen, das es eine andere Art ist.

. Hier hatte ich den großen Vorteil, das am 06.07. eine Exkursion bei mir zu Hause in Trusetal stattfand. Ich durfte als Einheimischer die Exkursion zu den ehemaligen Absetzteichen des ehemaligen Fluß- und Schwerspatkombinates leiten, wo sich mittlerweile ein einzigartiges Orchideenbiotop entwickelt hat!!! Dort fanden wir alleine 10000 Vertreter der Epipactis, nämlich den Sumpfstendelwurz (Epipactis palustris), die ich euch auch schon letztes Jahr vorgestellt hab. 5000 alleine davon blühend!!

Nachdem wir uns dann bei mir zu Hause an selbstgemachten Kuchen gestärkt hatten, ging es in ein zweites Orchideeneldorado ganz in meiner Nähe, dem Altensteiner Park.

So langsam wird mir bewußt, was für ein Juwel hier direkt vor meiner Haustür existiert. Ich denke ich werde dort nächstes Jahr bestimmt die eine oder andere Stunde mehr verbringen. Nun aber zurück zur neglecta, denn auch hier wieder gilt, das hätte ich nie und nimmer erkannt!!

Der bekannte Südthüringer Orchideenfreund Horst Kümpel hat diese Art erst in den 80gern beschrieben.
Aber das sollte es noch nicht gewesen sein. Wir haben noch weitere Raritäten an diesem Tag gefunden. Ich muß mich jetzt aber erst selbst wieder sortieren und mach hier erst mal eine Pause.
