Guten Morgen!
Uwe und Rolf, danke dafür, dass ihr die Sachlage schon so ausführlich dargelegt habt!
Um das ganze zu bestätigen, kann ich auch noch ein paar Bildbeispiele bringen.
Im Nahverkehr sind Dampfloks im Einsatz:
Auch auf der in Rottweil abzweigenden Strecke nach Villingen ist das so, so dass sich gelegentlich auch Parallelfahrten beobachten lassen:
Hin und wieder sieht man sie auch im grenzüberschreitenden Fernverkehr, was auch ganz gut klappt, so lang es nicht so stark bergauf geht, wie im Thüringer Wald:
Gelegentlich lassen sich gar Exemplare der Baureihe 50 im Weitstrecken-Fernverkehr...
...oder mit der vom Ausstreben bedrohten Gattung PmG beobachten:
Der Traktionswechsel ist aber auch bei den PmG im Gange:
In der Regel haben den Fernverkehr moderne Dieseltriebwagen übernommen:
Hier deutlich sichtbar mit der Gattungsbezeichnung "ICE":
Dieselloks der Baureihe 218 sind ebenfalls allgegenwärtig. Im Regionalverkehr:
Im Fernverkehr:
Die Schwesterbaureihe 225 kommt zu Güterzugehren:
Auch andere Loks sind im Güterverkehr zu sehen:
Die Frage, wozu wir eigentlich den komischen Fahrdraht brauchen, lässt sich somit nicht abschließend beantworten.
Und was wir an den merkwürdigen Elloks finden, keine Ahnung!

Vielleicht liegt´s daran, dass man sie so selten zu sehen bekommt?

Gestern war jdf. eine im Einsatz, die war sogar noch älter, als unser Forenältester:
Soviel von mir, Jens, wenn noch Fragen offen sind, stehen wir dir gern zur Verfügung!
Grüße rundum und guten Start in die Woche
Sven
