Das Berner Oberland

Die Eisenbahn außerhalb der angestammten Jagdgebiete
Antworten
Alexa
Reservelokomotivführer
Beiträge: 133
Registriert: 06.01.2008 15:11
Wohnort: hier

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von Alexa » 13.09.2009 17:04

:shock: :shock: :shock: :shock:
Die sehn ja aus wie Brotdosen, okay wie schöne Brotdosen, mit Schönem Drumherum, tolle bilder :yup:

NES
Generaldirektor der DR
Beiträge: 2367
Registriert: 28.05.2007 19:41
Wohnort: Franken und Thüringen

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von NES » 05.12.2010 10:39

Hallo zusammen,

die letzten Tage, Do - Sa verbrachte ich im Schnee im Berner Oberland, war zwar leider nur sehr kurz, aber toll war es trotzdem, obwohl, auch dem Wetter geschuldet nicht viele Bilder entstanden. Laut meiner Verbindung hätte ich den RE um 8.58, ab Bad Neustadt, nehmen müssen, wenn ich um 16.57 in Interlaken Ost hätte sein wollen, doch es kam alles ein bisschen anders ;). Bedingt durch die Schneefälle und das zu erwartende Chaos bin ich lieber schon 140 Minuten früher als angegeben in Bad Neustadt los, was gleich den ersten Reinfall bedeutete, denn der RE 3353, Bad Neustadt/Saale ab 6.39, war witterungsbedingt auf unbestimmte Zeit verspätet. Schon komisch, dass im Winter im Thüringer Wald mit Schnee gerechnet werden muss... Die nächste EB kam pünktlichst um 7.24 an und Schweinfurt wurde sogar mit -1 erreicht.

Bild
Moderner Nahverkehr in Franken, Gleis 3 ein 440, war wohl der erste den ich fotografiert habe, auf dem Weg nach Schlüchtern, in Gleis 5 steht die EB nach Erfurt bereit, die mich vorher nach Schweinfurt brachte und auf Gleis 6 fährt soeben der RE aus Nürnberg nach Würzburg HBF mit +10 ein.

Den RE nahm ich dann auch und fuhr damit nach Würzburg. Dort angekommen herrschte totales Chaos. Neben dem Fahrplanwechsel sind die vier Jahreszeiten für die DB halt jedes Jahr eine vollkommen unkalkulierbare und plötzlich ohne Vorwarnung auftretende unberechenbare Variable x. Gott bewahre vor dem Tag, an dem Winter und Fahrplanwechsel stattfinden, das gibt dann ja mathematisch gesehen x ins Quadrat, Chaos hoch zwei, um Himmelswillen, bloß an jenem Tag keinen Fuß in irgendeinen Zug der DB setzen. Vielleicht sollte es Die Bahn es einmal ganz ohne Fahrplan versuchen, dann müssten sie sich nicht ständig entschuldigen für irgendwelche Verspätungen, müssten keinen Fahrplänen mehr hinterherhetzen, die eh nicht eingehalten werden können, es würden Jubelstürme ausbrechen, wenn ein Zug in den Bahnhof einfahren würde, jeder Fahrgast würde sich freuen, wenn ein Zug kommt - aber nun aber wieder zurück nach Würzburg. Es ist 8.41 Mitteleuropäischer Zeit am 02.12.2010 und Verspätungen von bis zu 120 Minuten sind heute keine Seltenheit. Der ICE 728 um 8.56 nach Essen HBF, den ich eigentlich bis Frankfurt hätte nehmen wollen wurde mit „nur“ + 40 angekündigt... Doch ein anderer ICE nach Kiel, mit der Nummer 1026 der schon um 8.27 hätte fahren sollen kam dann sogar noch vor dem ICE 728 gegen 9.00 Uhr. Irgendwann war ich dann auch in Frankfurt... Die Lautsprecherdurchsagen erzählten etwas von Zugausfällen und klanghaften Verspätungen. Wurden früher klanghafte Zugnahmen und Ziele über Lautsprecher verkündet, so sind die Verspätungen im 21 Jh. in diese Rolle geschlüpft, so ändern sich die Zeiten. Die Schlange am „Servicepoint“, gigantisch, auf der Anzeigetafel veranstalteten die Züge dem Anschein nach einen Wettbewerb um die meiste Verspätung. Da ich ja früher unterwegs war, hätte ich sogar noch den ICE 325, 11.10 ab Frankfurt, der direkt nach Interlaken Ost durchfährt, erwischen können, jedoch ist genau dieser Zug ersatzlos ausgefallen. Nächste Reisemöglichkeit ICE 72 nach Zürich HB um 12.05 von Gleis 6. Also hatte ich fast zwei Stunden Zeit, das Chaos und die völlig überforderte DB AG zu beobachten. Die Verspätungen wuchsen, die Begründungen wurden auch immer kreativer, und dann tatsächlich, obwohl die Spezies stark vom aussterben bedroht, gibt es sie also doch noch an diesem, 02.12.2010 in Frankfurt Main Hbf, Intercityexpressus pünktlichus. Intercityexpress 278 Interlaken Ost - Berlin Ostbahnhof wurde diese zweifelsohne zweifelhafte Ehre zu Teil. Als meine Abfahrtszeit dann näher rückte, wurde bekannt gegeben, wer hätte es auch anders erwartet, dass der ICE 72 heute mit ca. + 20 zu erwarten sei. Gegen 12.25 schob sich dann tatsächlich eine weiße Schlange über das gezuckerte Gleisvorfeld des Kopfbahnhofs der Bankenmetropole nach Gleis 6. Die nächsten drei Stunden vergingen recht schnell, immer wieder mal aufgelockert durch DB Englisch, und mit + 35 kam der Zug dann schlussendlich um 15.34 in Basel SBB an, wo ich mich freute endlich das letzte sänkjou for draweling with deutsche bahn zu hören. Trotz heftiger Schneefälle am Vorabend war alles, ich wiederhole, alles pünktlich unterwegs, was unter SBB Flagge lief, es geht auch anders. Der IC 977 Basel SBB - Interlaken Ost um 15.29 wartete nicht, warum auch, wenn die Deutschen nix auf die Reihe kriegen, so dass es um 16.01 mit einem Qualitätsdosto IC 979 Basel SBB – Interlaken Ost, durch das Wolkenlose und im Sonnenuntergang befindliche Alpenvorland ging. In der Dämmerung erreichte der Zug das Weihnachtlich geschmückte Bern, ein tolles Schauspiel, die ganzen Lichter, Christbäume und Girlanden. Weiter ging es dann in völliger Dunkelheit durch den immer mehr werdenden Schnee ins Berner Oberland. Interlaken Ost erreichte ich dann nach 11 Stunden und 09 Minuten Fahrzeit und viel viel Stehzeit um 17.57, eine Stunde nach der eigentlich geplanten Ankunft...

Bild

Bild
Sonnenaufgang über dem Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Das Wetter war bis zum Frühstück vielversprechend, so dass ich eigentlich gleich Richtung Brünig aufbrechen wollte, jedoch zogen rasch Wolken rein, die meinen Plan verwerfen ließen und so ging es nach dem dann länger ausgefallenen Frühstück dann erst einmal zum Mittagessen nach Interlaken und dann schlussendlich gegen Nachmittag doch noch mal an die Strecke. Jedoch nicht an die Brünigbahn, sondern zur hier schon bekannten Berner Oberland und Wegneralpbahn nach Lauterbrunnen. Die Fahrt durch die engen verschneiten und vereisten Täler war ein tolles Erlebnis.

Bild
Einfahrt für einen Nahverkehrszug aus Interlaken Ost in die Endstation Lauterbrunnen.

Bild
Von hier geht es mit der WAB weiter zur Kleinen Scheidegg und zum Jungfraujoch. Hier kommt gerade ein Zug älterer Bauart und noch in den alten Farben mit Touristen zurück von seiner Fahrt.

Bild
Auch für den Güterverkehr werden die Triebwägen gerne herangezogen, wenn die kleinen E-Loks für den Verschub auf den Bahnhöfen gebraucht werden.

Bild
Noch ein Blick bergwärts, hinauf klettern die grün gelben Züge hier unterhalb von Wengen.

Die Rückfahrt nach Germany verlief dann fast tip top, zumindest bis Würzburg, nachdem mein ICE aber es dann doch schaffte mit +18 in Würzburg anzukommen, war der Anschluss weg, denn ein Regionalexpress kann ja keine 10 Minuten auf einen Intercityexpress warten, das geht ja nicht, wenn mir der, bestimmt durch geistige seine Schlichtheit bestechende Trollo aus der Transportleitung über den Weg gelaufen wäre, dann... Allerdings war ich, über die von der DB AG mir geschenkten Zeit, im Nachhinein gar nicht mal so unglücklich, denn so kam ich noch in den Genuss von 01 1066 die mit einem Dampfsonderzug nach Hanau den Würzburger Bahnhof einräucherte.

Dann verbleibt mir noch euch allen einen, schönen hoffentlich DB AG freien, zweiten Advent zu wünschen, viele Grüße aus Bad Neustadt,

Tobias

PS: Ich will es hier noch einmal ausdrücklich hinschreiben, bevor es zu einem Missverständnis kommt und sich irgendwer auf den Schlips getreten fühlt. Ich kritisiere hier in keinster Weise Lokführer, Fahrdienstleiter, oder Service Personal, vor denen ziehe den Hut, die mit diesen widrigen Umständen zu tun haben. Mich k*** nur diese nicht vorhandene Planung der oberen Etagen, zurückzuführen auf die noch bescheuerteren Sparmaßnahmen und komplett falsch ausgelegte Unternehmesphilosophie an. Das merkt man halt, wenn man für kurze Zeit in der Schweiz Zug gefahren ist noch deutlicher.

John Henry
Verkehrsminister
Beiträge: 5107
Registriert: 16.10.2006 18:42
Wohnort: Nordhausen
Kontaktdaten:

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von John Henry » 05.12.2010 12:48

Hallo Tobias,

danke für Deine Schilderungen als direkt Beteiligter zum Winterbeginn. Ich habe an den schneereichen Tagen immer mal einen Blick auf die Verspätungen meiner 'Hausstrecke' KBS 605 geworfen, da kann man einfach nur mit dem Kopf schütteln. Einfach reisen ist anders. Einfach traurig, dieser Zustand. :mauer:

Gruß
John Henry
___________________________________________________________________________

Bild

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von Sven » 05.12.2010 12:53

John Henry hat geschrieben: Einfach reisen ist anders. Einfach traurig, dieser Zustand. :mauer:
Tja, das Unternehmen Bahn ist leider auf Wirtschaftlichkeit optimiert worden und nicht aufs zuverlässige und leistungsfähige Erbringen von Verkehrsleistungen. Die Zeche zahlen wir Bahnreisenden.
Ich empfinde es zwar nicht ganz so negativ, wie es öffentlich manchmal dargestellt wird, aber vor allem die Verspätungen (und deren Ursachen) vom vergangenen Wochenende waren auch für mich nur schwer zu verdauen. Wenn man dann hier noch tagtäglich mit den höchst negativen Auswirkungen von S21 konfrontiert wird, wachsen Frust und Unverständnis... :mauer:

Danke Tobi, dass du uns an dieser heilen Bahnwelt im Eisenbahnland Schweiz teilhaben lässt! :yup: Der Blick zu den Nachbarn ist immer wieder wohltuend!

Grüße
Sven :wink:
Zuletzt geändert von Sven am 05.12.2010 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Schlechtschreibung, Smilie
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

Henning
Verkehrsminister
Beiträge: 3805
Registriert: 26.11.2006 19:28
Kontaktdaten:

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von Henning » 05.12.2010 14:41

Hallo,
das Chaos tobt nicht nur bei der Bahn, auch auf den Straßen ist immer wieder von "unerwarteten" Wintereinbrüchen zu hören und zu sehen. Obwohl diese Witterung seit Tagen angekündigt war, sind immer noch viele Fahrzeuge ohno Winterreifen unterwegs gewesen, was ja nun mit einen neuen Gesetz geregelt wurde - den gesunden Menschenverstand gibt es ja nur noch begrenzt :mrgreen: Das Problem ist aber hauptsächlich der Güterverkehr, der ja auf der hoffnungslos überlasteten Bahn kein Platz mehr hat. Da kommt in der rechten Spur an einer Steigung ein LKW ins rutschen, der nächste LKW versucht auf der Mittelspur vorbeizukommen, rutscht ebenfalls und der dritte LKW geht dann ganz nach links - getreu nach dem Motto: "Wenn wir nicht weiter kommen, dann bitteschön auch der Rest hinter uns nicht" - erlebt von einen Bekannten diese Woche auf der A4 und einen Tag später hat es einen weiteren Bekannten auf der A9 erwischt. Ich bin am Dienstag auf dem Weg nach Würzburg über Landstraßen durch den Spessart gefahren, die waren frei und gut befahrbar - die Autobahnen waren dicht!!! Trotzdem hat es gut 4,5 Stunden gedauert - bei 200 Kilometer.

Aber wir können doch nicht Alle in die Schweiz auswandern - die wollen uns doch gar nicht :nixweiss:
Gruß
Henning

Bild

Matthias Schöck
Reichsbahn-Oberamtmann
Beiträge: 617
Registriert: 10.07.2007 16:14

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von Matthias Schöck » 05.12.2010 15:53

Nunja überall im Ausland ist es auch nicht besser. Als ich gestern an der Crenze zur Tschechei wwar herrschte dort auch totales Chaos... Sämtliche Wagen waren mehr gefroren denn geheizt, die ECs gen Deutschland aus Budapest, Wien und Co. hatte teilweise auch +220 Min. Also besser gelaufen ist es da auch nicht.

Die Schweiz ist da gott sei dank eine Ausnahme, die zeigt wie man es richtig macht...

Matthias
Y-Tours. Wir buchen, Sie fluchen.

Heiko
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1008
Registriert: 22.05.2008 15:58
Wohnort: Moorgrund

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von Heiko » 05.12.2010 17:44

Hallo Tobi

wiedermal ein gelungener Reisebericht :yup:

ja das mit dem Chaospulfer ist doch jedes Jahr das Selbe,es kommt immer überraschent.
Und die ... Kollegen die meinen immer besser fahren zu können als andere,darüber brauche ich nichts zu Sagen...

Gruß Heiko
der natürlich auch bei dem "guten Wetter" unterwegs war
Wer schützt mich vor den Umweltschützern ?

Franke
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1213
Registriert: 01.06.2007 20:37
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von Franke » 05.12.2010 18:19

Der Tobias mal wieder in der Schweiz.

immer wieder schön anzusehen, diese Schmalspurbahnen.

Gruß Klaus

Der Elmer
Reichsbahn-Hauptdirektor
Beiträge: 1389
Registriert: 20.07.2007 22:19
Wohnort: Elm

Re: Das Berner Oberland

Beitrag von Der Elmer » 06.12.2010 11:46

Hallo Tobias,

danke für den interessanten Reisebericht und die sehr ansprechenden Aufnahmen. Was die Schweiz an Bahnerlebnis und Bahnqualität vorzeigt, ist schwer zu überbieten. Als Eisenbahner schmerzt es einen schon, wenn der Laden im eigenen Land nicht läuft. Was allerdings die Verspätungsursachen anbelangt, so kann man das auf keinen Fall einfach pauschalisieren. Während in Hessen und auch im Fränkischen „normaler“ Winter herrschte, waren sowohl im Süden, als auch im Norden die meteorologischen Bedingungen viel verschärfter (unter -20 Grad im Norden, extreme Niederschläge in Südbayern). Die Bahnen (ich habe mal bewusst die Mehrzahl gewählt) sind schon auf den Winter vorbereitet. Allerdings ist die Eisenbahn immer noch zum größten Teil ein mechanischer Vorgang. Und es gibt eben auch physikalische Größen, gegen die hilft alle Vorbereitung nichts.
Was die Fahrzeugausfälle beim Fernverkehr und auch bei der Berliner S-Bahn anbelangt, so gebe ich allen Kritikern schon recht. Die Ursachen liegen für mich aber tiefer. Dem Attentäter von Sarajevo gibt heute auch keiner mehr die Schuld dafür, dass der erste Weltkrieg ausgebrochen ist. Die der Privatisierung der Bahn wollte die Deutsche Bundesbahn damals sicher auch nicht. Die Politik, die Banken und der Einheitskanzler waren es doch, die die Bahn privatisieren wollten. Und Schröder hat letztendlich das umgesetzt, was beschlossen war. Wer an der Börse ist oder an die Börse will, ist gezwungen entsprechende Zahlen aufzuweisen. Und wer von Euch Aktien hat, wird sicher noch nie gefragt haben, wie die Gewinne entstanden sind, sondern nur, ob Gewinne entstanden sind.
Ich hoffen, es nimmt mir keiner Übel, dass ich jetzt mal für meine Bahn argumentiert habe. Ich habe dass in erster Linie deswegen gemacht, weil es an der Basis noch jede Menge engagierter Leute gibt, die sich täglich den A… aufreißen und versuchen, immer noch das beste zu bringen, und die letztendlich doch nur beschimpft werden.
NES hat geschrieben:PS: Ich will es hier noch einmal ausdrücklich hinschreiben, bevor es zu einem Missverständnis kommt und sich irgendwer auf den Schlips getreten fühlt. Ich kritisiere hier in keinster Weise Lokführer, Fahrdienstleiter, oder Service Personal, vor denen ziehe den Hut, die mit diesen widrigen Umständen zu tun haben. Mich k*** nur diese nicht vorhandene Planung der oberen Etagen, zurückzuführen auf die noch bescheuerteren Sparmaßnahmen und komplett falsch ausgelegte Unternehmesphilosophie an. Das merkt man halt, wenn man für kurze Zeit in der Schweiz Zug gefahren ist noch deutlicher.
Keine Sorge, ist so auch nicht angekommen ;-)

Grüße aus Elm

Antworten