So, nun schreib ich auch mal wieder was.
Ich fasse die letzten Touren einfach als
Monatsrückblick zusammen.
Theoretisch müssten die Gäubahn-IC's sowie das RTS-Doppel auch rein, doch ich möchte mich weitgehenst auf die KBS 500 beschränken, da ich sonst nahezu nirgends anders aktiv war.
Das erste Bild habe ich zwar schon gezeigt, aber zur Erinnerung: Am
8. April gings nach Cossebaude. Dort wurden sehr wenige, aber umso mehr interessante Züge abgelichtet (mal abgesehen von den DBuzi-Garnituren, dem RE 18 und den Umleiter EC's, die langsam auch nichts mehr ebsonderes sind).
Mit 189 800 erfüllte sich ein kleiner Wunsch, diese Lok wollte ich schon immer mal an einem Containerzug haben. Am besagten Tag war sie mit dem Tulipan-Containerzug aus Tschechien (für ITL) gen Niederlande unterwegs und passierte das ehemalige Bahnwärterhäuschen am Bahnübergang in
Cossebaude:
Am Sonntag Abend befanden sich alle Studierende wieder in Dresden, denn am 12. April endete die Vorlesungsfreie Zeit und es ging gleich los mit Mathe. Nach einigen bösen Überraschungen, die sich mittlerweile glücklicherweise wieder verflüchtigt haben gings ins Sommersemester.
Am folgenden Wochenende, am Samstag,
17.April, gings mit zwei Kommilitonen nach
Stauda, um gewissen Leutend er Umgebung zu zeigen, dass es um Priestewitz auch schönere Motive gibt als ein
Betonbahnsteig (Musste das Viech ausgerechnet aus dieser Richtung kommen....).
Nach einer halbstündigen Wanderung kamen wir an der Fotostelle an, zeitgleich mit 101 018 und EC 175 nach Budapest k.p.:
Am Nachmittag passte dann das Licht für die eigentliche Stelle (und die Züge kamen wiederum aus der falschen Richtung). Immerhin kam 189 014 mit einem Kistenzug nach Hamburg Waltershof ums Eck:
Na, wer sieht den Unterschied zum ersten Bild? Nein, nicht die Lok. Da ich hier ja schon eine 189 gezeigt habe, verzichte ich auf das ES 64 F4-200-Bild und ne weiße 186 ist auch nicht gerade das Highlight hoch Zehn.
155 139 mit äußerst fotogenem Güterzug aus Dresden kommend (
18.April):
Der Monat ging dann rasch zu Ende. Nachdem ich schon einmal 140 423 in Friedrichstadt um Sekunden verpasst habe (Notschlachtung wurde hier gezeigt), sagte die gute Werbelokvorschau, dass die hübsche Blondine am
20.April erneut einen Besuch im Elbflorenz abstattet. Mit einem unbekannten Zug soll sie aus Zwickau zu uns kommen. Also wurde die Kamera mit eingesteckt, und nach der Vorlesung (zum Glück nur Physik) gings direkt zum Güterbahnhof. Dort kam sie wiederum mit mir gleichzeitig an (hatte Verspätung), so dass immerhin ein halbwegs akzeptabler Nachschuss entstand. Was ich zum dortigen Zeitpunkt nicht wusste, es sollte noch schöner kommen.
Ich beobachtete dann noch ein wenige die Beldaung des TEC 41564... auch bekannt als "Lannutti".... am Abend sollte er nach bisher nur misslungenen Versuchen auf den Chip gebrannt werden....
Also gings nach dem Einkaufen wieder zum Güterbahnhof. Mein Namensvetter stand dort schon bereit und hat die Bereitstellung schon abgepasst (wird von 294 unter Strom gezogen, dann Streckenlok (145) ran, dann gehts erst nach Freital Pottschappel zum Kopfmachen und via Dresden Friedrichstadt dann gen Aachen weiter, sehr umständlich also). Ich war schon auf der Brücke als ich von einem dort ausharrenden Opi abgepasst wurde. Der amchte mich auf 140 423 aufmerksam, die gerade aus dem BW gekrochen kam. Schnell war klar, die muss einen Zug übernehmen. Wir rätselten noch kurz rum und stiegen in den zufällig gerade kommenden RE 15 gen Hoywoy ein.
Niemand hat die Wette gewonnen. Kaum angekommen bimmelte nach 10 Minuten der BÜ in
Dresden-Stetzsch und unerwartetterweise kam schon 140 423 des Weges. Ein großes Lob an die Mannschaft in Friedrichstadt, innerhalb 10 Minuten Knödel gegen Schraubeneimer wechseln, Respekt! Der Öler stand zuvor noch nicht unter der Brücke....
...und wenn ich dann eigentlich wegend em Lannutti raus bin, wird der auch noch gezeigt, leider schon ISO 400 und am Bahnsteigende, die Schatten waren zu lang.
145 036 durfte den leeren "Glaszug" ziehen:
Am Donnerstag,
22. April war ein Trafo angekündigt. Also heißt es nach der Uni Beeilung, das Wetter war viel besser als vorhergesagt. Endlich war ich mal zuerst am
Güterbahnhof, doch kein Trafo...
Dafür gerade so erlegt: 185 598, die mittlerweile letzte Veolia-Lok im ITL-Bestand (185 649 und 650 sind schon "ver-ITL't") mit Getreidezug gen Coswig bei der Einfahrt:
Via Bahnhof Mitte gings dann im RE 50 nach
Glaubitz. Ein Sandhaufen und Gummifundamente für Verkehrsschilder sorgte für einen erhöhten Standpunkt (wir haben aber wieder alles ordentlich aufgeräumt
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
).
Es brummte ordentlich! Unter anderem kam 152 003, eine sehr seltene Spezies, mit fotogenem Autozug:
...und es war doch ein Trafo da... ok, "Umrichter" heißt das Teil, wurde mir gesagt. Erwartet hätte ich aber ein Megateil mit dem Tausendfüßler...
232 109 mit besagtem Teil passiert die ehemlaige Ladestraße in Glaubitz, glücklicherweise wurde nebenan das Brennholz für den Winter 2010/2011 von einem "Multicar" verladen (kein Fake):
Doch am Folgetag, dem
23. April hatten wir nicht so viel Glück, oder besser gesagt, Murphy war unter uns. Während mein Namensvetter zusammen mit zwei weiteren Kommilitonen nach Pulsnitz fuhr und vergebens auf den verspäteten Kohlezug (nur Freitags) warteten, hatte ich noch Englisch. Am Nachmittag traf man sich dann in der RB 31 in Coswig und es ging anch Priestewitz, besser egsagt nach
Strießen. Auch hier verweise ich wieder darauf, dass es nicht immer der schöne Betonbahnsteig sein muss
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Nach 20 Minuten Fußweg war der Fotostandpunkt erreicht. In Friedrichstadt sollte ein ITL Kohlezug stehen. Dieser kam auch relativ bald:
ES 64 F4-205 mit "Brandstifter" gen Ruhrgebiet:
...und das war dann zugleich das letzte Bild. Schon wieder ertönte die Sirene im Dorf (die Woche zuvor am anderen Ende von Priestewitz war Probealarm).
Ein altes, kleines Feuerwehrauto kam (planlos) den Radweg entlang gefahren. Der dritte Kommilitone hatte sich nach "hinten" verdrückt, weil er meinte, dort bessere Bilder zu bekommen. Der wurde erstmals nach einer eventuellen Dampflok befragt...
Das Telefon meines Namensvetters erklang und das Gegenüber meldete 25 Böschungsbrände zwischen Coswig und Riesa.... -> Stunden Streckensperrung....
War auch mal schön, ohne Autolärm, ohne Zuglärm, ohne Fluglärm (Ihr kennt noch den Vulkan in Island?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
) da zu sitzen und die Frühlingssonne zu genießen....
Die Woche drauf gings wieder nach der Uni raus, den Frühling noch etwas nutzen, solangs noch bunt ist.
Es ging von Niederau zu Fuß nach Oberau, doch irgendwie war die Stelle nciht so gut wie gedacht, etwas planlos gings dann wieder zurück. In
Niederau gabs ein paar Bilder von der Brücke.
Am Donnerstag,
29. April fuhr 185 562 (hab ich die auch mal) mit dem Hyundai gen Bad Schandau (am Gegen Hyundai war die andere silberne 185 548
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
):
...und Dank ESTW-Umstellung bei Nossen kam dann 232 158 der LEG mit ihrem Zementzug (Umleiter) noch des Weges, danach machten wir Feierabend, nette Fuhre!
Achja, wie auf den Bildern unschwer zu erkennen ist handelte es sich bei diesem Streckenabschnitt um ein Teststück, heute Langsamfahrstelle
Das letzte Bild im
April: Am
31. konnte ich Dank Englisch-Ausfall den Lannutti (TEC 41563 Charleroi Sud - Aachen West - Dresden) knipsen, unspektakulär draufgehalten im Bahnhof
Dresden-Mitte. Schade, dass die 152er (normal 145) falsch aufgebügelt war....:
Eigentlich ist der Monatsbereicht nun zu Ende, aber ich hänge noch zwei Bildchen vom Mai dran, dass cih nicht wieder in Verzug komme und mich bald ins historische Forum dranhängen muss.
Am
1. Mai gabs Besuch aus dem Südwesten und es bestand der Wunsch, einen Eurocity zu fuzzen. Pünktlich zu diesem verabschiedete sich die Sonne, doch ein tschechisches Frachtschiff gleichte diesen Schaden wieder aus: 371 201 "Gottlieb" mit EC (müsste anch Hamburg gehen) in
Königstein:
Und noch relativ "frisch" (zumindest im Vergleich zu den anderen Bildern): Am
5. Mai war Dank "Dies academicus" vorlesungsfreier Tag, dieser wurde dann mehr doer weniger erfolgreich (hier eher weniger) in
Zeithain bei Riesa verbracht.
Immerhin kam mit 481 002 ein Güterzug gen Riesa gefahren. Der zweite wurde vond er ERS zugefahren (schönes 189er-Treffen) und ein bisschenw as gabs dann noch in Riesa.
Bei der Hinfahrt entstand noch
dieseserstklassige Bild
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
, geschossen aus dem 1. Klasse Bereich der haltenden RB nach Elsterwerda ("Sehr geehrte Fahrgäste, wie sie zur linken sehen, kreuzt ein Güterzug unseren Fahrweg...."). Vor unserem Fenster stand ein Busch
Ich hoffe Bilde rund Text gefällt einigermaßen,
Grüße aus dem Elbflorenz,
Philipp
![Winken :wink:](./images/smilies/icon_winken.gif)