Berlin
Berlin
Hallöchen Leute,
anbei findet ihr Bilder von meinem Berlin Urlaub 2009. Ich habe mich hauptsächlich auf die S-Bahn konzentriert.
Beginnen möchte ich mit dem (R)ostkreuz, dass zur Zeit ja komplett umgebaut wird. Einen Überblick über die Bahnanlagen lässt sich hier finden Link. Die Bahnsteige B und C wurden in den 60zigern abgerissen. Somit möchte ich mit Bahnsteig A starten. Im Gegensatz zu den restlichen Bahnsteigen steigen hier nur extrem wenig Fahrgäste ein oder aus:
Bild 1: Bevor es zu den Bahnsteigen geht lud dieser Schnellimbiss Pendler zum Essen ein:
Bild 2: Der Bahnsteig A ist relativ V-Förmig. Die nördliche Bahnsteigkante (linke) ist jedoch schon stillgelegt. Die Verkehrsströme haben sich dahin verändert, dass kein Bedarf für eine direkte Anbindung des Nordrings an die Stadtbahn besteht:
Bild 3: Der Zugzielanzeiger an der nördlichen Bahnsteigkante zeigt schon seit geraumer Zeit kein Ziel mehr an:
Bild 4: Ein Vollzug der Baureihe 485 auf den Weg zum Flughafen Schönefeld:
Bild 5: Noch ist es möglich vom Bahnsteig aus den Fernsehturm zu sehen. Jedoch wird diese Aussicht durch den ersatzlosen Abriss des Bahnsteiges nicht mehr möglich sein:
Bild 6: Eine einzige Bank bietet potentiellen Fahrgästen Sitzgelegenheit:
Ich hoffe die Bilder gefallen! Die nächsten Bilder werden dann von den restlichen Bahnsteigen handeln.
Viele Grüße Matze
anbei findet ihr Bilder von meinem Berlin Urlaub 2009. Ich habe mich hauptsächlich auf die S-Bahn konzentriert.
Beginnen möchte ich mit dem (R)ostkreuz, dass zur Zeit ja komplett umgebaut wird. Einen Überblick über die Bahnanlagen lässt sich hier finden Link. Die Bahnsteige B und C wurden in den 60zigern abgerissen. Somit möchte ich mit Bahnsteig A starten. Im Gegensatz zu den restlichen Bahnsteigen steigen hier nur extrem wenig Fahrgäste ein oder aus:
Bild 1: Bevor es zu den Bahnsteigen geht lud dieser Schnellimbiss Pendler zum Essen ein:
Bild 2: Der Bahnsteig A ist relativ V-Förmig. Die nördliche Bahnsteigkante (linke) ist jedoch schon stillgelegt. Die Verkehrsströme haben sich dahin verändert, dass kein Bedarf für eine direkte Anbindung des Nordrings an die Stadtbahn besteht:
Bild 3: Der Zugzielanzeiger an der nördlichen Bahnsteigkante zeigt schon seit geraumer Zeit kein Ziel mehr an:
Bild 4: Ein Vollzug der Baureihe 485 auf den Weg zum Flughafen Schönefeld:
Bild 5: Noch ist es möglich vom Bahnsteig aus den Fernsehturm zu sehen. Jedoch wird diese Aussicht durch den ersatzlosen Abriss des Bahnsteiges nicht mehr möglich sein:
Bild 6: Eine einzige Bank bietet potentiellen Fahrgästen Sitzgelegenheit:
Ich hoffe die Bilder gefallen! Die nächsten Bilder werden dann von den restlichen Bahnsteigen handeln.
Viele Grüße Matze
-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 5107
- Registriert: 16.10.2006 18:42
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Berlin
Hallo Matthias,
da bin ich früher auch hin und wieder entlang gekommen, leider keine Fotos gemacht. Das Thema kannst Du gerne fortsetzen.
Gruß
John Henry
da bin ich früher auch hin und wieder entlang gekommen, leider keine Fotos gemacht. Das Thema kannst Du gerne fortsetzen.
Gruß
John Henry
___________________________________________________________________________
-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 5107
- Registriert: 16.10.2006 18:42
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Re: Berlin
Ist zwar etwas Off Topic, passt aber genau zum Thema:
Palazzo Protzo, Juli 1992
Gruß
John Henry
Palazzo Protzo, Juli 1992
Gruß
John Henry
___________________________________________________________________________
Re: Berlin
@ John Henry - leider habe ich nur aktuelle Bilder. Mir war es nicht vergönnt Stadtbahner oder die anderen Altbaureihen abzulichten. Selbst den Palast kenne ich nur als Ruine.
Bild 7: Hier ein Überblick über die Bahnsteige D (mitte), E (rechts) und F (oben):
Bild 8: Stumme Zeitzeugen erinnern noch daran, dass auf dem Markgrafendamm einmal eine Straßenbahn fuhr:
Bild 9: Ein 6-Wagenzug der Baureihe 481 als S42 in den Bahnhof Ostkreuz ein:
Bild 10: Ein Zug der Baureihe 480 fährt in Richtung Grünau:
Bild 11: In dichter Taktfolge fahren die Züge durch Ostkreuz. Hier ein weiterer Zug der Baureihe 481 stadtauswärts:
Die nächsten Bilder sind dann vom Bahnhof Frichdrichsstraße.
Viele Grüße Matze
Bild 7: Hier ein Überblick über die Bahnsteige D (mitte), E (rechts) und F (oben):
Bild 8: Stumme Zeitzeugen erinnern noch daran, dass auf dem Markgrafendamm einmal eine Straßenbahn fuhr:
Bild 9: Ein 6-Wagenzug der Baureihe 481 als S42 in den Bahnhof Ostkreuz ein:
Bild 10: Ein Zug der Baureihe 480 fährt in Richtung Grünau:
Bild 11: In dichter Taktfolge fahren die Züge durch Ostkreuz. Hier ein weiterer Zug der Baureihe 481 stadtauswärts:
Die nächsten Bilder sind dann vom Bahnhof Frichdrichsstraße.
Viele Grüße Matze
- Bahnfreund
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2916
- Registriert: 17.07.2008 21:59
- Wohnort: Bettelfahnien
Re: Berlin
Danke für das Zeigen der Bilder aus Berlin, was in unserem Forum bisher recht wenig vorkommt (ich hab auch nix aus Berlin zum Zeigen ).
Einige Bilder vom obigen Bahnsteig erinnern an die Zeiten, als in West-Berlin die S-Bahn auf fast keinen Strecken mehr verkehrte und die Bahnhöfe sich selbst überlassen waren. Toll eingefangen.
Ich selbst kann mich noch gut an das Jahr 1991 erinnern, als ich im alten Bahnhof Spandau war, und vom Fernbahnsteig auf den stillgelegten S-Bahnsteig schauen konnte, sah alles irgendwie trostlos aus.
Zum Glück ist Berlin wieder eine recht pulsierende Eisenbahnmetropole mit einigen Schönheitsfehlern, wobei die Jahre 1990 bis 1999 wesentlich spannender waren ob der Zugdichte oder Fahrzeugvielfalt. Ich denke da nur an den Fernbahnhof Lichtenberg, der für die jetzigen Verhältnisse total überdimensioniert ist, damals aber der heimliche Hauptbahnhof war. Der Innenring von Schönefeld über Schöneweide nach Lichtenberg ist ja heute auch fast ohne Verkehr, das 2. Gleis oxydiert ja nur noch vor sich hin und wächst zu.
Einige Bilder vom obigen Bahnsteig erinnern an die Zeiten, als in West-Berlin die S-Bahn auf fast keinen Strecken mehr verkehrte und die Bahnhöfe sich selbst überlassen waren. Toll eingefangen.
Ich selbst kann mich noch gut an das Jahr 1991 erinnern, als ich im alten Bahnhof Spandau war, und vom Fernbahnsteig auf den stillgelegten S-Bahnsteig schauen konnte, sah alles irgendwie trostlos aus.
Zum Glück ist Berlin wieder eine recht pulsierende Eisenbahnmetropole mit einigen Schönheitsfehlern, wobei die Jahre 1990 bis 1999 wesentlich spannender waren ob der Zugdichte oder Fahrzeugvielfalt. Ich denke da nur an den Fernbahnhof Lichtenberg, der für die jetzigen Verhältnisse total überdimensioniert ist, damals aber der heimliche Hauptbahnhof war. Der Innenring von Schönefeld über Schöneweide nach Lichtenberg ist ja heute auch fast ohne Verkehr, das 2. Gleis oxydiert ja nur noch vor sich hin und wächst zu.
MfG aus dem Südharz, Falk
Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist
Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können.
Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist
Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können.
Re: Berlin
Hallo,
ja, die Wendejahre waren schon echt spannend. Man denke da an sonderbare Zugkombinationen wie beispielsweise BVG-Stadtbahner zusammen mit DR-Stadtbahner in Hauptstadtlakierung oder Typ G U-Züge im Westteil der Stadt.
Glücklicherweise gibt es heute kaum noch (S-Bahn)Bahnhöfe, die im Dornröschenschlaf liegen spontan würde mir da nur die Siemensbahn einfallen. Leider hat der Innenring nach der Wende viel Bluten müssen. Man denke nur mal an die vielen Güterbahnhöfe die vor sich hin rotten wie Franfkurter Allee oder Tempelhof.
Bild 12: Eine Doppelstockgarnitur mit Ziel Cottbus steht in der Bahnhofshalle der Friedrichstraße und wartet auf die Ausfahrt:
Viele Grüße Matze
ja, die Wendejahre waren schon echt spannend. Man denke da an sonderbare Zugkombinationen wie beispielsweise BVG-Stadtbahner zusammen mit DR-Stadtbahner in Hauptstadtlakierung oder Typ G U-Züge im Westteil der Stadt.
Glücklicherweise gibt es heute kaum noch (S-Bahn)Bahnhöfe, die im Dornröschenschlaf liegen spontan würde mir da nur die Siemensbahn einfallen. Leider hat der Innenring nach der Wende viel Bluten müssen. Man denke nur mal an die vielen Güterbahnhöfe die vor sich hin rotten wie Franfkurter Allee oder Tempelhof.
Bild 12: Eine Doppelstockgarnitur mit Ziel Cottbus steht in der Bahnhofshalle der Friedrichstraße und wartet auf die Ausfahrt:
Viele Grüße Matze
Re: Berlin
Hallo Matthias,
interessante und auch traurige Bilder vom (einstigen?) Wahrzeichen Berlins.
Gruß Holger
interessante und auch traurige Bilder vom (einstigen?) Wahrzeichen Berlins.
Hast Du eigentlich von diesem Bild noch eine andere Perspektive, wo die Tiefe noch etwas mehr zur Geltung kommt? Den Ansatz finde ich gut, besonders vom Licht her sehr ansprechend.Matthias hat geschrieben:
Gruß Holger
-
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2367
- Registriert: 28.05.2007 19:41
- Wohnort: Franken und Thüringen
Re: Berlin
Hallo Matthias,
Eindrückliche Eindrücke ! Und damit von mir natürlich auch noch ein Herzliches Wilkommen hier bei uns und viel viel Spaß
Gruß
Tobias
Eindrückliche Eindrücke ! Und damit von mir natürlich auch noch ein Herzliches Wilkommen hier bei uns und viel viel Spaß
Gruß
Tobias
Re: Berlin
Hallo,
erstmal danke für das Willkommenheißen an Tobias
Leider habe ich das Bild in Frichdrichstraße nicht mit mehr Tiefgang. Muss ich wohl mal wieder nach Berlin.
Bild 13: Die Panorama S-Bahn (Baureihe 488) durchfährt Fridrichstraße ohne Halt:
Bild 14: Hier ein Versuch die Bahnhofshalle in ihrer gesamtheit mal abzulichten:
Bild 15: Ein Zug der Baureihe 481 (ja, da fuhren sie noch! ) auf den Weg in den Ostteil der Stadt:
Bild 16: Das Wahrzeichen Berlins vom Bahnsteig aus fotografiert. Links - leider nicht ganz scharf - ein Vollzug der Baureihe 485 (DR 270) auf den Weg zum Flughafen Schönefeld:
Die nächsten Bilder sind dann von Hauptbahnhof.
Viele Grüße Matze
erstmal danke für das Willkommenheißen an Tobias
Leider habe ich das Bild in Frichdrichstraße nicht mit mehr Tiefgang. Muss ich wohl mal wieder nach Berlin.
Bild 13: Die Panorama S-Bahn (Baureihe 488) durchfährt Fridrichstraße ohne Halt:
Bild 14: Hier ein Versuch die Bahnhofshalle in ihrer gesamtheit mal abzulichten:
Bild 15: Ein Zug der Baureihe 481 (ja, da fuhren sie noch! ) auf den Weg in den Ostteil der Stadt:
Bild 16: Das Wahrzeichen Berlins vom Bahnsteig aus fotografiert. Links - leider nicht ganz scharf - ein Vollzug der Baureihe 485 (DR 270) auf den Weg zum Flughafen Schönefeld:
Die nächsten Bilder sind dann von Hauptbahnhof.
Viele Grüße Matze