Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Hallo,
damit es nicht zu viele Bilder in einen Thread werden und die Ladezeit nur unnötig verlängert wird, mache ich hier einen 2. Thread auf.
Wir sind am Donnerstag angekommen, am Morgen waren wir noch einmal südlich von Avignon in Tarascon, da war bis gegen 10:00 Uhr mit regen Zugverkehr zu rechnen. Angefangen haben wir in Tarascon an der Rhonebrücke:
122325 und 507323 (als Wagenlok) bespannten einen Zug nach Marseille - 08:06 Uhr
Der Autozug aus Deutschland hat sein Ziel Narbonne in ca. 2 Stunden erreicht - 08:17 Uhr
Einen weiteren Autozug verpassten wir nur knapp bei Graveson. (ca. 08:50 Uhr)
26155 auf dem Weg nach Avignon - 09:07 Uhr in Graveson
Ebenfalls nach Avignon fuhr 9305 durch Graveson - 10:15 Uhr - innerhalb der Stunde kamen noch 6 weitere Züge
Danach brachen wir auf in Richtung Norden. Das Rhonetal bei Montemilar war unser Ziel. Unterwegs dorthin sahen wir einen einzigen Güterzug und als wir in Donzere ankamen fuhr gerade ein Güterzug auf der linken Rhoneseite in Richtung Süden. Das gab uns Hoffnung, den nächsten Reisezug nach Avignon vor der Felskulisse bei Donzere zu erlegen. Wir warteten auf der Rhonebrücke 2 Stunden vergeblich auf Züge, es kam einfach kein weiterer Zug. Das Warten war einfach nur grausam, der Mistral wütete unaufhörlich und die Hängebrücke schwankte permanent unter unseren Füßen.
Als wir uns vom Wind ein wenig erholen wollten und zum Auto gingen fuhr fast unbemerkt ein Reisezug nach Norden (geschoben) *grrrrrr* und wir konnten kein Bild machen
Dafür war die Brücke recht fotogen
Damit es überhaupt ein Bild gibt, habe ich dieses Frachtschiff fotografiert - in der ganzen Zeit kamen aber auch nur 2 Schiffe
Wir brachen dann an der Stelle ab und auf der rechten Seite setzte langsam ein wenig Zugverkehr ein.
26223 mit einen Güterzug nach Süden bei Viviers - einer von 5 Zügen, die dann im Blockabstand kamen - 15:54 Uhr
Etwas weiter in Richtung Viviers kam dann 407377 nach Süden ... - 16:38 Uhr
... und wieder etwas weiter kam dann 407229 ebenfalls nach Süden - 17:40 Uhr
Dann war erst mal wieder Ruhe, ich muß dazu bemerken, dass in Richtung Norden in der Zeit vielleicht 3 Züge gefahren sind in ganzen 6 Stunden - das ist eine reife Leistung!!!
Anschließend ging es dann weiter nach Chambery, doch das ist wieder eine neue Geschichte
damit es nicht zu viele Bilder in einen Thread werden und die Ladezeit nur unnötig verlängert wird, mache ich hier einen 2. Thread auf.
Wir sind am Donnerstag angekommen, am Morgen waren wir noch einmal südlich von Avignon in Tarascon, da war bis gegen 10:00 Uhr mit regen Zugverkehr zu rechnen. Angefangen haben wir in Tarascon an der Rhonebrücke:
122325 und 507323 (als Wagenlok) bespannten einen Zug nach Marseille - 08:06 Uhr
Der Autozug aus Deutschland hat sein Ziel Narbonne in ca. 2 Stunden erreicht - 08:17 Uhr
Einen weiteren Autozug verpassten wir nur knapp bei Graveson. (ca. 08:50 Uhr)
26155 auf dem Weg nach Avignon - 09:07 Uhr in Graveson
Ebenfalls nach Avignon fuhr 9305 durch Graveson - 10:15 Uhr - innerhalb der Stunde kamen noch 6 weitere Züge
Danach brachen wir auf in Richtung Norden. Das Rhonetal bei Montemilar war unser Ziel. Unterwegs dorthin sahen wir einen einzigen Güterzug und als wir in Donzere ankamen fuhr gerade ein Güterzug auf der linken Rhoneseite in Richtung Süden. Das gab uns Hoffnung, den nächsten Reisezug nach Avignon vor der Felskulisse bei Donzere zu erlegen. Wir warteten auf der Rhonebrücke 2 Stunden vergeblich auf Züge, es kam einfach kein weiterer Zug. Das Warten war einfach nur grausam, der Mistral wütete unaufhörlich und die Hängebrücke schwankte permanent unter unseren Füßen.
Als wir uns vom Wind ein wenig erholen wollten und zum Auto gingen fuhr fast unbemerkt ein Reisezug nach Norden (geschoben) *grrrrrr* und wir konnten kein Bild machen
Dafür war die Brücke recht fotogen
Damit es überhaupt ein Bild gibt, habe ich dieses Frachtschiff fotografiert - in der ganzen Zeit kamen aber auch nur 2 Schiffe
Wir brachen dann an der Stelle ab und auf der rechten Seite setzte langsam ein wenig Zugverkehr ein.
26223 mit einen Güterzug nach Süden bei Viviers - einer von 5 Zügen, die dann im Blockabstand kamen - 15:54 Uhr
Etwas weiter in Richtung Viviers kam dann 407377 nach Süden ... - 16:38 Uhr
... und wieder etwas weiter kam dann 407229 ebenfalls nach Süden - 17:40 Uhr
Dann war erst mal wieder Ruhe, ich muß dazu bemerken, dass in Richtung Norden in der Zeit vielleicht 3 Züge gefahren sind in ganzen 6 Stunden - das ist eine reife Leistung!!!
Anschließend ging es dann weiter nach Chambery, doch das ist wieder eine neue Geschichte
Gruß
Henning
Henning
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Hallo,
das Interesse an dem Bericht lässt nach, so will ich die Sache auch schnell zu Ende bringen. Tag 5 unserer Reise begann in Chambery am Rande der französischen Alpen. Chambery ist in der Gegend ein Eisenbahnknotenpunkt mit einen interessanten Betriebswerk und einen großen Rundschuppen, der leider nicht für Betriebsfremde zugänglich ist.
Ziel war an dem Tag die Strecke nach Italien über Modane, das ist schließlich die Hauptgüterachse von Frankreich jnach Italien. Wir hofften auf regen Güterverkehr, doch wie man später lesen wird, wurden wir doch enttäuscht. Bevor es an die Strecke ging, haben wir noch kurz am Bahnhof geschaut:
Ein Regionalzug aus Annecy erreicht Chambery
522360 schiebt einen Corail nach Lyon - interessant ist die Anfahrt mit beiden Stromabnehmern - die Stromaufnahme ist bei 1500V Gleichstrom recht hoch bei der Anfahrt
Dann ging es an die Strecke und bei Saint-Pierre-de'Albigny fanden wir auch ein nettes Motiv:
Es dauerte auch nicht lange und der erste Zug ließ sich blicken. 436354 und einen weitere "Astride" Lok hatten in dem Abschnitt keine Mühe, den Zug zu befördern
Noch einen Regionalzug abgewartet und dann ging es weiter ins Tal des Arc
Als Nächstes wollten wir den TGV nach Mailand fotografieren, doch irgendwie passierte nichts Nach längeren Warten fuhren wir die Strecke entlang (auch um Motive zu sichten) in Richtung Modane. Dort angekommen bekamen wir auch den Grund für das Ausbleiben der Züge mit. Am Tunnel zwischen Frankreich und Italien wurde gebaut und die Zeit zwischen den TGV Morgens und Abends wurde die Strecke einfach gesperrt. So fuhren die Bautrupps gegen 11:00 Uhr in den Tunnel und kehrten gegen 17:00 Uhr zurück. In der Zeit fand praktisch kein Zugverkehr statt So blieben uns nur noch die wenigen Regionalzüge zwischen Chambery und Modane:
kurz vor Modane
Dann postierten wir uns an einen Stausee und warteten auf die Rückleistung und da rauschte es hinter uns, wir drehten uns um und konnten diesen Güterzug in Richtung Modane aufnehmen:
Nun kam auch unser erwarteter Regionalzug
Der nächste Regionalzug wurde in Saint-Michel-de-Maurienne erwartet:
Leider kam hier nur der Triebwagen, doch die Kulisse dürfte entschädigen
Dann noch schnell die Fahrt nach Chambery abgepasst
In der Zwischenzeit fuhr die RoLa in Richtung Modane, leider im falschen Moment
Also zurück nach Modane und siehe da, die Bautrupps kamen gerade von der Baustelle. So viele V100 auf einmal habe ich schon lange nicht mehr gesehen:
Insgesamt 7 V100 waren in Modane zugegen
Nun wurde auch die Strecke wieder freigegeben und die RoLa setzte sich in Richtung Italien in Bewegung:
Zuerst haben wir uns über die merkwürdige Zugzusammenstellung bei der RoLa gewundert, doch beim genaueren Hinsehen wurde uns klar, dass dies aus Sicherheitsgründen geschieht. So kann man bei einen Brand den Wagon mit den Fahreren abkoppeln und aus der Gefahrenzone bringen. Auch wurden auf dem Zug die Zugmaschinen von den Aufliegern getrennt. Der Straßentunnel nach Italien hatte vor ein paar Jahren Schlagzeilen wegen einer Brandkatastrophe gemacht, hier war ein Margarinelaster in Brand geraten (Tunnel von Frejus)
Nach der RoLa setzten sich auch die Italiener in Bewegung und fuhren ihre Züge aus Modane ab - insgesamt kamen gleich 3 Züge im Blockabstand.
Den Abend haben wir dann in Chambery ausklingen lassen.
das Interesse an dem Bericht lässt nach, so will ich die Sache auch schnell zu Ende bringen. Tag 5 unserer Reise begann in Chambery am Rande der französischen Alpen. Chambery ist in der Gegend ein Eisenbahnknotenpunkt mit einen interessanten Betriebswerk und einen großen Rundschuppen, der leider nicht für Betriebsfremde zugänglich ist.
Ziel war an dem Tag die Strecke nach Italien über Modane, das ist schließlich die Hauptgüterachse von Frankreich jnach Italien. Wir hofften auf regen Güterverkehr, doch wie man später lesen wird, wurden wir doch enttäuscht. Bevor es an die Strecke ging, haben wir noch kurz am Bahnhof geschaut:
Ein Regionalzug aus Annecy erreicht Chambery
522360 schiebt einen Corail nach Lyon - interessant ist die Anfahrt mit beiden Stromabnehmern - die Stromaufnahme ist bei 1500V Gleichstrom recht hoch bei der Anfahrt
Dann ging es an die Strecke und bei Saint-Pierre-de'Albigny fanden wir auch ein nettes Motiv:
Es dauerte auch nicht lange und der erste Zug ließ sich blicken. 436354 und einen weitere "Astride" Lok hatten in dem Abschnitt keine Mühe, den Zug zu befördern
Noch einen Regionalzug abgewartet und dann ging es weiter ins Tal des Arc
Als Nächstes wollten wir den TGV nach Mailand fotografieren, doch irgendwie passierte nichts Nach längeren Warten fuhren wir die Strecke entlang (auch um Motive zu sichten) in Richtung Modane. Dort angekommen bekamen wir auch den Grund für das Ausbleiben der Züge mit. Am Tunnel zwischen Frankreich und Italien wurde gebaut und die Zeit zwischen den TGV Morgens und Abends wurde die Strecke einfach gesperrt. So fuhren die Bautrupps gegen 11:00 Uhr in den Tunnel und kehrten gegen 17:00 Uhr zurück. In der Zeit fand praktisch kein Zugverkehr statt So blieben uns nur noch die wenigen Regionalzüge zwischen Chambery und Modane:
kurz vor Modane
Dann postierten wir uns an einen Stausee und warteten auf die Rückleistung und da rauschte es hinter uns, wir drehten uns um und konnten diesen Güterzug in Richtung Modane aufnehmen:
Nun kam auch unser erwarteter Regionalzug
Der nächste Regionalzug wurde in Saint-Michel-de-Maurienne erwartet:
Leider kam hier nur der Triebwagen, doch die Kulisse dürfte entschädigen
Dann noch schnell die Fahrt nach Chambery abgepasst
In der Zwischenzeit fuhr die RoLa in Richtung Modane, leider im falschen Moment
Also zurück nach Modane und siehe da, die Bautrupps kamen gerade von der Baustelle. So viele V100 auf einmal habe ich schon lange nicht mehr gesehen:
Insgesamt 7 V100 waren in Modane zugegen
Nun wurde auch die Strecke wieder freigegeben und die RoLa setzte sich in Richtung Italien in Bewegung:
Zuerst haben wir uns über die merkwürdige Zugzusammenstellung bei der RoLa gewundert, doch beim genaueren Hinsehen wurde uns klar, dass dies aus Sicherheitsgründen geschieht. So kann man bei einen Brand den Wagon mit den Fahreren abkoppeln und aus der Gefahrenzone bringen. Auch wurden auf dem Zug die Zugmaschinen von den Aufliegern getrennt. Der Straßentunnel nach Italien hatte vor ein paar Jahren Schlagzeilen wegen einer Brandkatastrophe gemacht, hier war ein Margarinelaster in Brand geraten (Tunnel von Frejus)
Nach der RoLa setzten sich auch die Italiener in Bewegung und fuhren ihre Züge aus Modane ab - insgesamt kamen gleich 3 Züge im Blockabstand.
Den Abend haben wir dann in Chambery ausklingen lassen.
Zuletzt geändert von Henning am 04.06.2009 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Henning
Henning
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Hallo Herr Kollege,Henning hat geschrieben:Hallo,
das Interesse an dem Bericht lässt nach, so will ich die Sache auch schnell zu Ende bringen.
wie kommst Du denn darauf. Herrliche Aufnahmen in einer wunderbaren Landschaft!!! Super gemacht und interessant geschrieben
Merci pour votre contribution!
Grüße
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Hallo Henning,
Man muss die Bilder erstmal auf sich wirken lassen, der absolute Hammer, durchweg!!!
Viele Grüße
Marcel
ganz und gar nicht!Henning hat geschrieben:Hallo,
das Interesse an dem Bericht lässt nach, so will ich die Sache auch schnell zu Ende bringen.
Man muss die Bilder erstmal auf sich wirken lassen, der absolute Hammer, durchweg!!!
Bei dem Zug beisst sich aber das grün der Loks mit der Lackierung der Wagen. Da war der Designer wohl etwas Farbenblind.
Viele Grüße
Marcel
-
- Reichsbahn-Inspektor
- Beiträge: 368
- Registriert: 02.01.2009 14:26
- Wohnort: Neulußheim
- Kontaktdaten:
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Hallo Henning,
gefällt mir auch ausgezeichnet!
Mangelndes Interesse besteht meinerseits übrigens keinesfalls, denn die Bilder sind durchweg vorbildlich und sehr abwechslungsreich!
Grüße, Jens
gefällt mir auch ausgezeichnet!
Mangelndes Interesse besteht meinerseits übrigens keinesfalls, denn die Bilder sind durchweg vorbildlich und sehr abwechslungsreich!
Grüße, Jens
-
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2367
- Registriert: 28.05.2007 19:41
- Wohnort: Franken und Thüringen
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Hallo Henning,
ja warum sich die Reaktionen auf euere Französisch Schweizerische Tour so in Grenzen halten, dass frage ich mich auch , auch unter diese Beiträge muss wieder ein sau gute Bilder, drunter , denn da sind ja Motive dabei, heidernei, davon träume ich höchstens! Also, wenn du noch mehr Bilder hast, nur her damit!
Gruß
Tobias
ja warum sich die Reaktionen auf euere Französisch Schweizerische Tour so in Grenzen halten, dass frage ich mich auch , auch unter diese Beiträge muss wieder ein sau gute Bilder, drunter , denn da sind ja Motive dabei, heidernei, davon träume ich höchstens! Also, wenn du noch mehr Bilder hast, nur her damit!
Gruß
Tobias
-
- Reichsbahn-Oberdirektor
- Beiträge: 1238
- Registriert: 27.11.2006 10:36
- Wohnort: Dresden (und ab und an Haigerloch)
- Kontaktdaten:
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Hallo,
sehr schöne Bilder, vor allem der Frachter!
Frankreich ist ja interessanter als ich dachte, mit RoLa und so
Wo kam denn der Ambrogio her? Gibts also noch weitere Realtionen als Pott-Italien.
Grüße Philipp
sehr schöne Bilder, vor allem der Frachter!
Frankreich ist ja interessanter als ich dachte, mit RoLa und so
Wo kam denn der Ambrogio her? Gibts also noch weitere Realtionen als Pott-Italien.
Grüße Philipp
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Hi Henning,
was soll man den zu den Bildern noch sagen, mir fällt da nix mehr ein, einfach nur traumhaft
Ich schließe mich dem Tobias an, meeeehr
Gruß
Stefan
was soll man den zu den Bildern noch sagen, mir fällt da nix mehr ein, einfach nur traumhaft
Ich schließe mich dem Tobias an, meeeehr
Gruß
Stefan
-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 3907
- Registriert: 07.10.2007 11:18
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Eine atemberaubende Landschaft, das war der eigentliche Grund, warum ich jahrelang immer die Tour de France geguckt habe. Nicht wegen den drogenabhängigen Radfahrern, sondern wegen der schönen Landschaft.
- Sven
- Webhamster
- Beiträge: 7450
- Registriert: 02.07.2005 12:20
- Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
- Kontaktdaten:
Re: Unsere Tour nach Frankreich - Teil 2 (Bilder)
Jens Gießler hat geschrieben:Nicht wegen den drogenabhängigen Radfahrern, sondern wegen der schönen Landschaft.
So ähnlich war das bei mir auch!
Aber @topic: Es macht Spaß, die Bilder anzugucken, gern mehr davon!
Grüßle, Sven
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "
Steve Jobs
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "
Steve Jobs