Hallo zusammen,
am Samstag den 25.05. feierte die Südostbayernbahn in Mühldorf ihr 25 jähriges Jubiläum. Dazu waren mehrere dieselbefeuerte Züge angekündigt, die sowohl Plan- als auch Sonderleistungen rund um Mühldorf übernehmen sollten. Also musste ich da natürlich auch hin. Die Anreise erfolgte schon am Mittwoch um den normalen Verkehr wiedermal zu dokumentieren.
Los ging es da auf der Schiene zwischen München und Mühldorf, u.a. kam dieser Umleiter (von der Strecke München - Rosenheim - Salzburg) durch Thann-Matzbach gen Mühldorf:
Die 218 403 pendelte den ganzen Tag zwischen München und Mühldorf, hier bei der Ausfahrt Schwindegg:
Etwas später betrat dann die 218 460 der Westfrankenbahn die Bühne, die im Moment auch wieder einige Zeit an die SOB vermietet ist, ebenfalls Ausfahrt Schwindegg:
In Weidenbach dann ein class-Doppel gen Mühldorf:
Donnerstagmorgen dann noch vor dem Frühstück mal an die Simbacher Strecke, um in Töging die Conny gen Mühldorf (-München) zu fotografieren:
Nach dem Frühstück gings dann ins Zebra-Land an die Strecke München - Rosenheim. Der Verkehr war aber ziemlich dünn und die blau-beige Schönheit sollte wieder gen Mühldorf unterwegs sein, fuhr ich wieder nach Weidenbach:
247 043 kam ein paar Minuten später aus Mühldorf und erreicht in Kürze Weidenbach. Im Hintergrund die Bauarbeiten für den weiteren Ausbau der A94 Richtung München:
Nach Sonnenuntergang kam nochmals die Conny aus München in Mühldorf an, so dass ein paar Langzeitbelichtungen möglich waren. Zufälligerweise stand der Bahnland Bayern-628 am Nachbargleis:
Freitag musste ebenfalls das Frühstück etwas waren, des es ging es an die Strecke gen Landshut, um kurz hinter Mühldorf den Schülerzug zu fotografieren:
Später war dann die Burghausener Strecke das Ziel. In Heligenstatt die beiden 247 auf dem Weg nach Mühldorf:
Die 077 040 Richtung Kastl/Burghausen:
Vor Altötting gibt es diesen interessanten Baum, der natürlich auch bildlich mit Zug festgehalten werden musste:
Gegen Mittag beschleunigt dann wieder die 077 040 einen Zug aus Tüssling gen Kastl/Burghausen:
Nach dem Umbau des Bahnhofs Tüssling lässt sich doch an der Einfahrt aus Mühldorf noch ganz gut Bilder machen:
Und auch Richtung Mühldorf sieht es besser aus als befürchtet:
Da für den späteren Nachmittag noch die Überführung der Fahrzeuge für die nostalgischen Züge am Samstag angekündigt war, war ein Wechsel an die Landshuter Strecke angesagt. Dort fuhr mir kurz vor Egglkofen aber zuerst der Kalkzug von Garching nach Saal/Donau mit den alterwürdigen Wagen vor die Linse:
Kurz später dann die Überführung:
In Mühldorf waren dann noch ein paar Rangierarbeiten nötig, bei denen auch die Conny kräfig half:
Soweit das Vorspiel zum Jubiläum. Als weiteres Highlight der Veranstaltung hatte, vorallem ein Cargo-Tf , alle Mittel in Bewegung gesetzt, um eine 232 nach Mühldorf zu bringen und den, normal mit 294 bespannten, Karbidzug zwischen Trostberg und Garching mit dieser zu fahren. Mit der Übergabe nach Trostberg die 232 569 am Alzkanal:
Etwas später dann kam sie mit den sog. Torpedo-Wagen gen Garching zurück:
Auch der Gegenzug wurde noch bildlich festgehalten, bei Wiesmühl:
Danach widmete ich mich den Fensterzüge und da auch vorallem meinem Highlight dieser, der 218 402. Das erste Mal fuhr sie mir bei Töging auf dem Weg nach Mühldorf vor die Linse:
Einige Minuten später waren in Gegenrichtung die 218 460 und 218 430 gen Simbach unterwegs:
Zwischen Tüssling und Mühldorf zuerst der zweite Bahnland Bayern 628 auf dem Weg nach Mühldorf:
Direkt entgegen kam die 212 084 mit Umbauwagen auf dem Weg nach Trostberg:
Weiter ging es zum Kirchenblick von Heiligenstatt, an dem wieder die 402 festgehalten werden konnte:
In Garching der Silberling-Zug auf dem Weg nach Trostberg:
Und wieder an die Burghausener Schiene, wo bei Burgkirchen zuerst die Passauer VT98 Garnitur gen Mühldorf angefahren kam:
Und wieder die 212 084, diesmal gen Burghausen, ebenfalls bei Burgkirchen:
Was nach Burghausen fährt, kommt auch wieder zurück, so dass die 212 an der dortigen Ausfahrt bei der kleinen Kapelle nochmal fotografiert werden konnte:
Auch die 402 wollte unbedingt nochmal nach Burghausen, hier die Durchfahrt Pirach:
Der V-Baum musste auch nochmal als Motiv herhalten:
Ein mint-grüner 628 der Westfrankenbahn nahm ebenfalls an den Fahrten teil. Diesem wurde in Tüssling gen Mühldorf aufgelauert:
Damit endete eine sehr ereignis- und erfolgreiche Reise ins Dieselparadies.
Ein sehr großes Dankeschön an die Organisatoren dieser bestens organinisierten Veranstaltung, vorallem an den werten Herrn Cargo-Tf.
Viele Grüße, auch an alle, die man so getroffen hat und mit denen man in Kontakt stand
Marcel
25 Jahre Südostbayernbahn
Re: 25 Jahre Südostbayernbahn
Hallo Marcel,
dass hat sich doch mehr als gelohnt
Ich bin begeistert.
Ja, der Russenfahrer macht schon mal sowas möglich. Scheint ne Art Hobby zu sein
dass hat sich doch mehr als gelohnt
Ich bin begeistert.
Ja, der Russenfahrer macht schon mal sowas möglich. Scheint ne Art Hobby zu sein
Viele Grüße,
Marko.
Marko.
-
- Verkehrsminister
- Beiträge: 3907
- Registriert: 07.10.2007 11:18
Re: 25 Jahre Südostbayernbahn
Marko, auf dich ist Verlaß, du bedankst dich wenigstens......
Ja Marcel, von mir auch ein Danke!! Da ist wirklich ne Menge zusammen gekommen und eine Top Motivauswahl!!
Ja Marcel, von mir auch ein Danke!! Da ist wirklich ne Menge zusammen gekommen und eine Top Motivauswahl!!
- Bahnfreund
- Generaldirektor der DR
- Beiträge: 2916
- Registriert: 17.07.2008 21:59
- Wohnort: Bettelfahnien
Re: 25 Jahre Südostbayernbahn
Junge Junge
Da hast du aber einen akkuraten und vollends begeisternden Beitrag aus dem Ärmel bzw der Kamera geschüttelt.
Da muß der Chip doch fast geglüht haben.
Da hast du aber einen akkuraten und vollends begeisternden Beitrag aus dem Ärmel bzw der Kamera geschüttelt.
Da muß der Chip doch fast geglüht haben.
MfG aus dem Südharz, Falk
Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist
Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können.
Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist
Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können.