Meine (Marcels) Fototouren
Re: Meine (Marcels) Fototouren
Hi Klaus,
ja, war ab 13:15 Uhr da. Wollte eigentlich schon ne Stunde früher da sein, aber da die Rennstrecke Frankfurt - Köln gesperrt war, durfte ich ne Runde durchs Rheintal fahren.
Grüßle
Marcel
ja, war ab 13:15 Uhr da. Wollte eigentlich schon ne Stunde früher da sein, aber da die Rennstrecke Frankfurt - Köln gesperrt war, durfte ich ne Runde durchs Rheintal fahren.
Grüßle
Marcel
Re: Meine (Marcels) Fototouren
Hallo Marcel,
interessante Fotos. Ich frage mich nur warum die Loks keine Seitenfenster mehr haben
Der Weg bis zur Tür scheint mir doch etwas.
interessante Fotos. Ich frage mich nur warum die Loks keine Seitenfenster mehr haben
Der Weg bis zur Tür scheint mir doch etwas.
Viele Grüße,
Marko.
Marko.
-
- Reichsbahn-Oberdirektor
- Beiträge: 1213
- Registriert: 01.06.2007 20:37
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Meine (Marcels) Fototouren
schon wieder ein paar Tage her.
Marcel hat ja schon was gezeigt
am Eingang standen die Hofdamen
PCW 6
der Eurorunner
und der umgenummerte Eurosprinter
es folgten eine Pseudovectron und eine Vectron
und ein paar Neubauten 189 845,822 + 823
daneben ein Desiro
in der Halle war der 10. Velaro
leider etwas versteckt, die RailOne
und der Krappelvectron 193 924
Gruß Klaus
Marcel hat ja schon was gezeigt
am Eingang standen die Hofdamen
PCW 6
der Eurorunner
und der umgenummerte Eurosprinter
es folgten eine Pseudovectron und eine Vectron
und ein paar Neubauten 189 845,822 + 823
daneben ein Desiro
in der Halle war der 10. Velaro
leider etwas versteckt, die RailOne
und der Krappelvectron 193 924
Gruß Klaus
Re: Meine (Marcels) Fototouren
Moin moin zusammen,
vom 17. bis 20.07. war ich in nördlichen Gefilden unterwegs, genauer gesagt zwischen Hamburg und Sylt. Allerdings hatte ich mit dem Wetter ziemlich in die Sch**** gegriffen, so das es hier auch eigentlich nur Bilder aus Bahnsteignähe gibt, die Bahnsteigdächer bieten doch etwas Regenschutz, auch wenn dieser teilweise waagerecht und dem Dach dahinpfiff.
Hotel hatte ich in Itzehoe gebucht, als ich dort aus der NOB ausstieg, gleich ein Highlight :
Die HGK war mit Kohlenstaubwagen vor Ort:
Am Abend dann in den letzen Sonnenstrahlen mein Tageshochlicht, die 251 003 :
Kleine Anmerkung zu dieser Baureihe: Der Diesel hört sich nicht schlecht an . Aber wenn die Lok anfährt und hochschaltet, erklingt eine Tonleiter ala Taurus und übertönt doch den Diesel .
Da für den 19.07. auch einigermaßen brauchbares Wetter vorhergesagt war, ging es Richtung Sylt und Niebüll. Zuerst bin ich bis Westerland durchgefahren, einmal im Leben bei den Schönen und Reichen auf Sylt!
Mein Zugpferd dorthin war die 251 003. Da die Lok unterschiedlich gestaltete Seiten hat, hier die zweite Seite:
Von Süden her zogen langsam Wolken auf und durch ein Gespräch zwischen Zub und Tf bekam ich mit, das in das Stellwerk Itzehoe ein Blitz eingeschlagen hatte und so die Strecke dort unterbrochen war. Also bin ich erstmal nach Niebüll gefahren und hab mich dort etwas umgesehen. Der DB-Bahnhof dort wurde zwar vor kurzem modernisiert, ist aber noch mit Formsignalen ausgestattet. Ich ging jedoch erstmal rüber zum neg-Bahnhof, ist ja nur ein paar Schritte entfernt.
Dort ist die Mz 1439 abgestellt, leider :
Außerdem zwei ehem. DR-V100:
Danach gings zurück zur DB und ich kümmerte mich hauptsächlich um die Sylt-Shuttle, die teilweise im Halbstundentakt zur und von der Insel fahren. Hier mal vier Bilder, natürlich auch mit Formsignalen:
Und zum Abschluss nochmal ein NOB-Zug:
Danach wurde der Regen und Sturm immer stärker und da die Strecke mittlerweile wieder frei war, ging es zurück ins trockene Hotel. Naja, werd mir die Strecke vielleicht im nächsten Jahr nochmal vornehmen, dann hoffentlich bei besserem Wetter.
Am 18. und 20. frühs war ich im "Fuzziparadies" Hamburg-Harburg , Bilder gibts später mal.
Viele Grüße
Marcel
vom 17. bis 20.07. war ich in nördlichen Gefilden unterwegs, genauer gesagt zwischen Hamburg und Sylt. Allerdings hatte ich mit dem Wetter ziemlich in die Sch**** gegriffen, so das es hier auch eigentlich nur Bilder aus Bahnsteignähe gibt, die Bahnsteigdächer bieten doch etwas Regenschutz, auch wenn dieser teilweise waagerecht und dem Dach dahinpfiff.
Hotel hatte ich in Itzehoe gebucht, als ich dort aus der NOB ausstieg, gleich ein Highlight :
Die HGK war mit Kohlenstaubwagen vor Ort:
Am Abend dann in den letzen Sonnenstrahlen mein Tageshochlicht, die 251 003 :
Kleine Anmerkung zu dieser Baureihe: Der Diesel hört sich nicht schlecht an . Aber wenn die Lok anfährt und hochschaltet, erklingt eine Tonleiter ala Taurus und übertönt doch den Diesel .
Da für den 19.07. auch einigermaßen brauchbares Wetter vorhergesagt war, ging es Richtung Sylt und Niebüll. Zuerst bin ich bis Westerland durchgefahren, einmal im Leben bei den Schönen und Reichen auf Sylt!
Mein Zugpferd dorthin war die 251 003. Da die Lok unterschiedlich gestaltete Seiten hat, hier die zweite Seite:
Von Süden her zogen langsam Wolken auf und durch ein Gespräch zwischen Zub und Tf bekam ich mit, das in das Stellwerk Itzehoe ein Blitz eingeschlagen hatte und so die Strecke dort unterbrochen war. Also bin ich erstmal nach Niebüll gefahren und hab mich dort etwas umgesehen. Der DB-Bahnhof dort wurde zwar vor kurzem modernisiert, ist aber noch mit Formsignalen ausgestattet. Ich ging jedoch erstmal rüber zum neg-Bahnhof, ist ja nur ein paar Schritte entfernt.
Dort ist die Mz 1439 abgestellt, leider :
Außerdem zwei ehem. DR-V100:
Danach gings zurück zur DB und ich kümmerte mich hauptsächlich um die Sylt-Shuttle, die teilweise im Halbstundentakt zur und von der Insel fahren. Hier mal vier Bilder, natürlich auch mit Formsignalen:
Und zum Abschluss nochmal ein NOB-Zug:
Danach wurde der Regen und Sturm immer stärker und da die Strecke mittlerweile wieder frei war, ging es zurück ins trockene Hotel. Naja, werd mir die Strecke vielleicht im nächsten Jahr nochmal vornehmen, dann hoffentlich bei besserem Wetter.
Am 18. und 20. frühs war ich im "Fuzziparadies" Hamburg-Harburg , Bilder gibts später mal.
Viele Grüße
Marcel
Re: Meine (Marcels) Fototouren
Hallo Marcel,
da hast du aber ganz schön abgeräumt . Hat sich der Trip richtig gelohnt. Die bunte MaK hat was.
da hast du aber ganz schön abgeräumt . Hat sich der Trip richtig gelohnt. Die bunte MaK hat was.
Viele Grüße,
Marko.
Marko.
-
- Reichsbahn-Oberdirektor
- Beiträge: 1213
- Registriert: 01.06.2007 20:37
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Meine (Marcels) Fototouren
Hi
die Kinderland Lok kommt immer wieder gut.
Der Däne steht gluabe ich schon seit Jahren in Niebüll rum
Gruß Klaus
die Kinderland Lok kommt immer wieder gut.
Der Däne steht gluabe ich schon seit Jahren in Niebüll rum
Gruß Klaus
-
- Zugführer
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010 00:54
- Wohnort: Esslingen (Neckar)
Re: Meine (Marcels) Fototouren
auf jeden fall ist die Mz1439 schon bei googlemaps zu sehen
Re: Meine (Marcels) Fototouren
Hallo zusammen,
in der letzten Woche verbrachte ich mehr Zeit in Berlin als zu Hause. Gründe waren am Samstag die Innotrans und von Dienstag bis Donnerstag die PKP-EM-Loks. Da von der Innotrans der Klaus schon Bilder gezeigt hat, möchte ich mich erstmal auf die Fussball-Loks konzentrieren.
Bereits am Samstag konnte ich die Stadion Danzig-Lok mit einem Leerzug auf dem Weg in den Grunewald bei der Durchfahrt des S-Bahn-Bahnhofs Tiergarten fotografieren:
Später dann im Hbf kam dann noch "unser" Taurus, mal als Lokporträt:
Am Dienstag fuhr mir dann, beim warten auf meinen Zug, die Railadventure-139 im Hbf vor die Linse:
Danach bin ich raus nach Fangschleuse, an der Strecke Richtung Frankfurt/Oder. Dort konnte ich den Russland-Taurus ablichten, auf dem Weg in die Heimat:
Leider ist der Güterverkehr auf dieser Strecke eher mau, deshalb nur ein Bild eines Containerzuges auf dem Weg nach Berlin:
Am Mittwoch gings dann nochmal nach Fangschleuse. Dort kam als nächste "neue" Lok die Ukraine:
Da außer den halbstündlichen RE, bespannt mit 112, 114 oder 182 und den EC nix unterwegs war und doch etwas Güterverkehr fotografieren wollte, hab ich mich Richtung Schönefeld aufgemacht. Zwischendurch konnte ich im Ostbahnhof noch den Tschechei-Stier bei der Ausfahrt knipsen:
Zur Auflockerung jetzt mal zwei Bilder ohne Fussball. In Schönefeld fuhren mir dann diese neuen Stadler-Züge für Norwegen vor die Kamera:
Und etwas Diesel darf nicht fehlen. Die 253 015 der Press mit einigem gehächselten Holz:
Zum Abschluss noch die Stadion Poznan-Lok im Ostbahnhof:
Leider kamen an den fast 4 Tagen, an denen ich die Züge sah, größtenteils die gleichen Loks zum Einsatz, so das ich "nur" 6 der möglichen 10 Loks ablichten konnte, naja, aber besser als gar keine.
Vielleicht zeig ich später noch ein paar Bilder vom Nahverkehr, der ja größtenteils noch in Hand von DDR- bzw. Kurznachwende-Loks ist.
Viele Grüße
Marcel
in der letzten Woche verbrachte ich mehr Zeit in Berlin als zu Hause. Gründe waren am Samstag die Innotrans und von Dienstag bis Donnerstag die PKP-EM-Loks. Da von der Innotrans der Klaus schon Bilder gezeigt hat, möchte ich mich erstmal auf die Fussball-Loks konzentrieren.
Bereits am Samstag konnte ich die Stadion Danzig-Lok mit einem Leerzug auf dem Weg in den Grunewald bei der Durchfahrt des S-Bahn-Bahnhofs Tiergarten fotografieren:
Später dann im Hbf kam dann noch "unser" Taurus, mal als Lokporträt:
Am Dienstag fuhr mir dann, beim warten auf meinen Zug, die Railadventure-139 im Hbf vor die Linse:
Danach bin ich raus nach Fangschleuse, an der Strecke Richtung Frankfurt/Oder. Dort konnte ich den Russland-Taurus ablichten, auf dem Weg in die Heimat:
Leider ist der Güterverkehr auf dieser Strecke eher mau, deshalb nur ein Bild eines Containerzuges auf dem Weg nach Berlin:
Am Mittwoch gings dann nochmal nach Fangschleuse. Dort kam als nächste "neue" Lok die Ukraine:
Da außer den halbstündlichen RE, bespannt mit 112, 114 oder 182 und den EC nix unterwegs war und doch etwas Güterverkehr fotografieren wollte, hab ich mich Richtung Schönefeld aufgemacht. Zwischendurch konnte ich im Ostbahnhof noch den Tschechei-Stier bei der Ausfahrt knipsen:
Zur Auflockerung jetzt mal zwei Bilder ohne Fussball. In Schönefeld fuhren mir dann diese neuen Stadler-Züge für Norwegen vor die Kamera:
Und etwas Diesel darf nicht fehlen. Die 253 015 der Press mit einigem gehächselten Holz:
Zum Abschluss noch die Stadion Poznan-Lok im Ostbahnhof:
Leider kamen an den fast 4 Tagen, an denen ich die Züge sah, größtenteils die gleichen Loks zum Einsatz, so das ich "nur" 6 der möglichen 10 Loks ablichten konnte, naja, aber besser als gar keine.
Vielleicht zeig ich später noch ein paar Bilder vom Nahverkehr, der ja größtenteils noch in Hand von DDR- bzw. Kurznachwende-Loks ist.
Viele Grüße
Marcel
-
- Reichsbahn-Rat
- Beiträge: 787
- Registriert: 13.08.2012 20:33
Re: Meine (Marcels) Fototouren
Hallo Marcel,
na das sind ja sehr bekannte Fotopunkte und Zugmaterial natürlich. Hab mich gleich wieder an meine Berlin-Zeit im Frühjahr erinnert. Da waren wir ja fast an genau den gleichen Stellen, selbst am Hp Fangschleuse. Bezüglich der Railadventure 139 zeigt sich mal wieder, dass selbst die Stadtbahn immer wieder für eine Überraschung gut ist.
Danke für die Eindrücke!
Grüße Matthias
na das sind ja sehr bekannte Fotopunkte und Zugmaterial natürlich. Hab mich gleich wieder an meine Berlin-Zeit im Frühjahr erinnert. Da waren wir ja fast an genau den gleichen Stellen, selbst am Hp Fangschleuse. Bezüglich der Railadventure 139 zeigt sich mal wieder, dass selbst die Stadtbahn immer wieder für eine Überraschung gut ist.
Danke für die Eindrücke!
Grüße Matthias
Re: Meine (Marcels) Fototouren
Nabend miteinander,
am Samstag hab ich mich des Dampfes im Werratal entzogen und bin, mittlerweile wirds fast meine zweite Heimat , wiedermal nach München. War ein bunter Tag, der auch unter dem Motto: "Im Zeichen der Gudrun Geiblinger" stand . Sind aber aufgrund des Wetters wieder nur Bahnsteigbilder geworden, war doch ars** kalt.
Also nun zu ein paar Bilders. Geiblinger Lok 1, die Alder des Alex:
(Übrigens mit Frau am Steuer, die auch selbst den Zug ankuppelte! )
Und gleich die zweite von der Österreicherin, die für den ADAC werbende 111 024:
In der Bahnhofshalle dann eine nicht vor ihr gestylte Lok, trotzdem nicht minder interessant, 111 039:
Danach gings zum berühmt, berüchtigten Heimeranplatz. Dort kam dann auch ein Dampfer, die 52 8168 aus Nördlingen auf Stadtrundfahrt:
Da es sich zuzog und kälter wurde, fuhr ich wieder zum Hauptbahnhof. Da stand dann Werbe-111 Nummer 3:
Zur Abwechslung etwas Diesel. Die gesehenen Mühldorfer RE/RB waren alle mit 7 Dostos und zwei 218 bespannt:
Und zum Abschluss der eigentliche Grund meiner Reise nach München. Das österreichische Gegenstück zum Alex-Adler, die auch von Gudrun gestylte 1216 020, hier bei der Einfahrt mit dem EC aus Italien:
Und die Gute nochmal in voller Schönheit:
War für mich ein sehr erfolgreicher Ausflug.
Viele Grüße
Marcel
am Samstag hab ich mich des Dampfes im Werratal entzogen und bin, mittlerweile wirds fast meine zweite Heimat , wiedermal nach München. War ein bunter Tag, der auch unter dem Motto: "Im Zeichen der Gudrun Geiblinger" stand . Sind aber aufgrund des Wetters wieder nur Bahnsteigbilder geworden, war doch ars** kalt.
Also nun zu ein paar Bilders. Geiblinger Lok 1, die Alder des Alex:
(Übrigens mit Frau am Steuer, die auch selbst den Zug ankuppelte! )
Und gleich die zweite von der Österreicherin, die für den ADAC werbende 111 024:
In der Bahnhofshalle dann eine nicht vor ihr gestylte Lok, trotzdem nicht minder interessant, 111 039:
Danach gings zum berühmt, berüchtigten Heimeranplatz. Dort kam dann auch ein Dampfer, die 52 8168 aus Nördlingen auf Stadtrundfahrt:
Da es sich zuzog und kälter wurde, fuhr ich wieder zum Hauptbahnhof. Da stand dann Werbe-111 Nummer 3:
Zur Abwechslung etwas Diesel. Die gesehenen Mühldorfer RE/RB waren alle mit 7 Dostos und zwei 218 bespannt:
Und zum Abschluss der eigentliche Grund meiner Reise nach München. Das österreichische Gegenstück zum Alex-Adler, die auch von Gudrun gestylte 1216 020, hier bei der Einfahrt mit dem EC aus Italien:
Und die Gute nochmal in voller Schönheit:
War für mich ein sehr erfolgreicher Ausflug.
Viele Grüße
Marcel