Unterwegs im Flammkuchenland

Die Eisenbahn außerhalb der angestammten Jagdgebiete
Antworten
Franke
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1213
Registriert: 01.06.2007 20:37
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Franke » 04.06.2012 09:24

Hallo Jens,
immer wieder nett anzusehen

Gruß Klaus

Jens Naber
Reichsbahn-Inspektor
Beiträge: 368
Registriert: 02.01.2009 14:26
Wohnort: Neulußheim
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Jens Naber » 27.08.2012 16:01

Hallo zusammen!

Wie einige vielleicht wissen, war ich vom 14. August bis einschließlich 16. August 2012 an der Ligne 4, der „französischen Ostbahn“ unterwegs, um dort die beeindruckenden CC 72100 vom Dépôt Culmont-Chalindrey im Einsatz zu erleben.

Die Anreise erfolgte für mich mit der Bahn bis Mulhouse, der „Golf“-Mietwagen (näheres später :mrgreen: ) wurde aus dem Schwarzwald zugeführt.

Die Bahnfahrt verlief schon auf der ersten Etappe ziemlich nervenaufreibend, fuhr der morgendliche 425-Ersatzzug in Form von 111 030 doch seinem Fahrplan um 20 Minuten hinterher - wie eigentlich seit mittlerweile 8 Monaten (!) jeden Werktag. :roll:
Der Pendler kann über die Laufschrift „RB 38815 nach Karlsruhe Hbf Abfahrt 07:12 Uhr fährt heute wegen Verspätung aus einer vorherigen Fahrt ca. 20 Minuten später ab“ nur noch müde lächeln, obwohl dieser Zustand eigentlich eine ziemliche Frechheit ist.

Da die 11er mit dem Fahrplan sowieso völlig überfordert ist, bretterten wir rund 25 Minuten verspätet in den Karlsruher Hauptbahnhof, sodass Beeilung angesagt war, doch ich schaffte es zum Glück gerade noch so in den DoStos-RE Richtung Kreuzlingen, der mich in sicherer Fahrt bis Appenweier brachte. Von dort ging es weiter mit der völlig überfüllten OSB bis Strasbourg und ab da dann im TER 200 in herrlich komfortablen Corail-Wagen bis Mulhouse.

Dort traf ich auf die restlichen Mitfahrer samt „Golf“-Mietwagen und in rund 90 Minuten Fahrtzeit ging es gemeinsam nach Genvreuille, um dort eine Baleine gen Belfort zu fotografieren. Das wurde jedoch ein Wolkenschaden und da das Motiv später noch mit Sonne kommt, verzichte ich auf das Bild.
Den ersten CIC wollten wir dann an der klassischen Stelle in Colombier fotografieren - gesagt, getan, CC 72160 (vermutlich) wummerte mit dem Corail 1840 nach Paris pünktlich über den Damm:

Bild

Nach dem Einchecken im Grand Hôtel du Nord in Vesoul sind wir für die abendlichen InterCités wieder an die Strecke, allerdings zog es immer mehr zu, sodass leider keine Bilder mehr bei Sonne gelingen wollten. Das beunruhigte uns auch noch nicht weiter, sollten die zwei folgenden Tage doch laut Vorhersage viel Sonnenschein bieten.
Immerhin waren die Temperaturen sehr angenehm, da konnten wir die Vorzüge unseres normalen „Golf“-Mietwagen nutzen und uns den Wind um Nase wehen lassen:

Bild

Ups, da ging bei Sixt wohl etwas schief, wir konnten jedenfalls nicht klagen. :mrgreen: :mrgreen:

Am nächsten Morgen sind wir bereits frühzeitig nach Bas-Evette gefahren, um dort den Corail Lunéa aus Nice Ville nach Strasbourg zu fotografieren. Entweder war die Sonne zwei Minuten zu spät oder der Zug zwei Minuten zu früh, jedenfalls hat es nur mit Sparsonne geklappt, als CC 72140 mit dem Lunéa 4383 durch den Bahnhof dröhnte:

Bild

Für den Corail 1742 nach Paris wechselten wir nach Colombier, wo der InterCité dann auch pünktlich an uns vorbeifuhr:

Bild

Zwei Stunden später drohte sich der erste Zug aus Paris an, den wir bei Charmoille erwartet haben. CC 72190 war für die Traktion des CIC 1643 nach Belfort zuständig:

Bild

Leider zogen dann erneut Schleierwolken auf, wodurch der nächste Corail bei Montureux-lès-Baulay daneben ging, aber es war ja in Frankreich Feiertag, sodass nachmittags zusätzlich Corail 1844 verkehrte. Bei Port-sur-Saône stürmt CC 72147 mit dem CIC gen Paris:

Bild

Der nächste Tag begann wieder sehr sonnig und bei La Creuse klappte auch der morgendliche TER 94413 von Vesoul nach Belfort:

Bild

Nun galt es wieder, drei Stunden zu überbrücken, bis der nächste Corail aus Paris auftauchen sollte. Bei Le Noirmouchot gab es immerhin nochmal einen Baleine-Triebwagen, der als TER 94609 von Épinal nach Belfort unterwegs war:

Bild

Kurz darauf wurde es dann auch für den CIC 1643 Zeit, doch leider wollte sich der Zug nicht blicken lassen. :gaehn:
Da wir schon wussten, dass häufig sehr unpünktlich gefahren wird, beunruhigte uns das zunächst auch nicht weiter, doch als 60 Minuten nach der planmäßigen Durchfahrtszeit immer noch kein Zug in Sicht war, wurden wir doch etwas nervös und riefen in der Heimat an (Moritz, vielen Dank für die Geduld! :wink: ) - die Erkenntnis war ernüchternd: 2 1/4 Stunden Verspätung laut SNCF RIS. :keule:

Was tun? :gruebel: An der geplanten Stellen würde das Licht so lange nicht passen, also musste ein Ersatzmotiv her.

Wir beschlossen in höchster Eile wieder an den ehemaligen Bahnhof von Genevreuille zu fahren, um den Zug dort zu erwarten - und tatsächlich klappte es dort auch mit Sonne. CC 72147 wummert mit ihrem mittlerweile gut 2 1/2 Stunden verspäteten Corail 1643 von Paris nach Belfort durch den ehemaligen Bahnhof - fast schon als Entschuldigung bescherte uns der Lokführer das beeindruckendste Pfeifkonzert von drei Tagen Ostbahn:

Bild

Durch die hohe Verspätung dieses Zuges mussten wir den Gegenzug, Corail 1840 nach Paris, leider fahren lassen, denn es hat für ihn dann an kein Motiv mehr gereicht - sehr, sehr ärgerlich, bei so wenig Verkehr... :motz:

Bis zum Corail 1741 nach Belfort waren jetzt wieder drei Stunden zu überbrücken, was wir für einen Supermarktbesuch nutzten. Pünktlich um 16:10 Uhr standen wir aber auf einer Brücke bei Chaux-lès-Port bereit und erwarteten den Zug dort. Zur planmäßigen Durchfahrtszeit war wunderbarer Sonnenschein, doch leider lies Corail 1741 aus Paris wieder länger auf sich erwarten - aber das waren wir ja mittlerweile schon gewöhnt.

Letztendlich war es dann eine Sache von Sekunden (kurz zuvor war Totalschatten!), dass CC 72160 samt CIC 1741 nach Belfort bei Sonne durch den Einschnitt wummern konnte:

Bild

Für Corail 1848 nach Paris sind wir nach Coulevon, einige Kilometer nordöstlich von Vesoul, gefahren. Volle Sonne war es zwar nicht mehr, aber trotzdem ein Bild von CC 72147, die uns am Mittag mit ihrer Verspätung viele Nerven gekostet hat, samt CIC 1848:

Bild

Zum Abschluss haben wir dann bei Amblans-et-Velotte nochmal unsere Zelte aufgeschlagen, um dort CIC 1944 nach Paris abzuwarten. Zunächst aber nochmal einen „Baleine“ - X 73612 fährt als TER 94550 von Belfort nach Vesoul etwas heiße Luft durch die Gegend:

Bild

Und zu guter Letzt nochmal CC 72160 mit Corail 1944:

Bild

Das war dann auch das letzte Bild, wir sind anschließend wieder Richtung Deutschland gefahren.
Mein Dank an dieser Stelle an Andreas fürs Chauffieren - ich hoffe, Du reichst das Video hier noch nach! ;)

Fazit:
Scheinbar ist die Region Franche-Comté das Lieblingsgebiet von abendlichen Schleierwolken, allerdings waren es trotzdem drei recht nette Tage - trotz teils sehr, sehr grenzwertigen Wartezeiten. Drei Stunden Pause zwischen den Zügen sind eher die Regel als die Ausnahme, durch die Unpünktlichkeit der InterCités eher noch mehr...
Gerade diese Unpünktlichkeit macht Planungen von Fotostellen teilweise auch nicht ganz leicht.

Trotzdem waren wir uns einig, dass wir im Frühling (falls das Wetter passen sollte) nochmal hinfahren werden, denn die InterCités stehen derzeit auf der Kippe und wer sich die Fahrgastbesetzung bei der Vorbeifahrt anschaut, weiß leider auch, warum...

Das war‘s - ich hoffe, jemand hat durchgehalten! ;)

Viele Grüße
Jens :wink:

Franke
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1213
Registriert: 01.06.2007 20:37
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Franke » 27.08.2012 19:08

Hi Jens,

ja Frenshland hat immer was.

Danke für´s zeigen

Gruß Klaus

Henning
Verkehrsminister
Beiträge: 3805
Registriert: 26.11.2006 19:28
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Henning » 27.08.2012 19:31

Hallo Jens,
immer wieder schön die Bilder aus dem Land der langen Wartezeiten an der Strecke ;-)
Gruß
Henning

Bild

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Sven » 28.08.2012 08:48

Ganz toller Reisebericht! :yup:
Hat sicherlich viel Spaß gemacht mit dem Cabrio! :yup:

Grüße
Sven :kaffee: :wink:
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

Benutzeravatar
Moritz-182
Reichsbahn-Amtmann
Beiträge: 441
Registriert: 03.01.2007 19:15
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Moritz-182 » 28.08.2012 14:28

Hi Jens,

Danke für den schönen, ausführlichen Reisebericht aus Frankreich! Schön, dass ihr dann auch noch den 1643 verwandeln konntet - vor allem auch noch an so einer stimmungsvollen Stelle mit Sonne!

Grüße von der SNCF-Reiseauskunft :mrgreen:
Moritz

Benutzeravatar
Andreas Hackenjos
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1099
Registriert: 04.03.2009 17:37
Wohnort: St.Georgen im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Andreas Hackenjos » 28.08.2012 17:50

Hallo,

sehr schön gemacht ;) Bis meine kommen dauerts noch ne ganze Weile, aber sind ja eigentlich identisch mit Jens seinen. Mit dem Auto bin ich doch gerne gefahren und da müssen wir auf jeden Fall noch mal hin. Aber natürlich nur stilecht mit dem abwechslungsreichen französischem Radioprogramm.

aus den Top 10. Wie oft lief das noch gleich :rofl:

Video kommt dann auch irgendwann mal hier rein mit Exklusivkomentaren von Herr Naber ;)

Grüße Andreas
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ne Sach

Jens Naber
Reichsbahn-Inspektor
Beiträge: 368
Registriert: 02.01.2009 14:26
Wohnort: Neulußheim
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Jens Naber » 31.08.2012 12:40

Hallo!

Vielen Dank für eure Rückmeldungen! :wink:

@ Andreas: Stimmt, ich habe ganz vergessen, das höchst abwechslungsreiche Radioprogramm zu erwähnen! :mrgreen:

___

Für die nächsten Wochen nerve ich euch heute ein letztes Mal mit Bildern aus Frankreich, denn am Montag ist mein Urlaub vorbei, sodass für solche Ausflüge erstmal keine Zeit mehr ist. Es bleiben aber für dieses Jahr noch 10 Urlaubstage übrig und den Tag der Deutschen Einheit gibts auch noch - da werde ich bei gutem Wetter sicher nochmal rüber fahren :mrgreen:

Mitte/Ende August ist jedenfalls so ziemlich die letzte Möglichkeit, die morgendlichen Corail noch bei Sonne zu fotografieren.
Grund genug, am 23. August 2012 ins Elsass zu fahren, um die fotogenen Garnituren nochmal zu fotografieren.

Der erste Corail fährt leider nicht gerade zu Langschläfer-freundlicher Zeit und so klingelte an diesem Donnerstag folgerichtig der Wecker bereits um 4:30 Uhr. :gaehn:

Chauffeur musste ich spielen, um kurz nach 5:00 bin ich daher losgefahren, um in Achern den Mitstreiter einzusammeln und dann den Rhein zu überqueren.
15 Minuten vor der Durchfahrtszeit des ersten Corail-Zuges standen wir bei Minversheim bereit und genossen die ersten Sonnenstrahlen des noch frischen Morgens.

Mit BB 67510 vom Dépôt Strasbourg betrat der TER 30903 von Sarreguemines nach Krimmeri-Meinau pünktlich die Bühne:

Bild

Für den zweiten Corail eine Stunde später sind wir nach Ettendorf gefahren. Nach drei Tagen Ligne 4 in der Woche zuvor kam uns der morgendliche Stundentakt hier fast schon stressig vor... :mrgreen:
Am TER 30905 nach Krimmeri-Meinau machte sich BB 67422, die älteste Lok ihrer Art im Dêpôt Strasbourg, nützlich:

Bild

Vormittags gibt es an der Strecke von Strasbourg nach Lauterbourg eine recht fotogene lokbespannte Leistung, was nicht gerade selbstverständlich ist, denn die Strecke verläuft fast permanent in Nord-Süd-Richtung und die Loks hängen an den rrr-Garnituren auf der Nordseite.
Für BB 67572 mit ihrem TER 30708 nach Lauterbourg passte das Licht bei La Wantzenau allerdings:

Bild

Mit fotogenen Dieselleistungen war es das dann erstmal, weshalb wir an die Hauptstrecke Richtung Sarrebourg gefahren sind. Bei Saverne positionierten wir uns am Canal de la Marne au Rhin und wir musste nicht lange warten, bis uns 37048 mit einem KLV-Zug gen Metz erfreute:

Bild


Beim Wasserzug aus der Gegenrichtung (also eigentlich „falsche Richtung“) hatten wir Glück, dass direkt hinter der G1206 ein paar leere Wagen liefen, die an diesem Motiv kaum auffallen - so könnte es auch fast eine Leerfahrt sein:

Bild

Nächste Station war der Bahnhof von Lutzelbourg, wo man das Château de Lutzelbourg mit ins Bild integrieren kann. Dort zog es leider immer mehr zu, weshalb wir schon befürchtet haben, dass es das für diesen Tag mit Sonnenbildern war.
Immerhin klappte TGV Résau 507 auf seiner Fahrt als TGV 5442 von Strasbourg nach Bordeaux-St-Jean bei Sonne:

Bild

Da es jetzt wolkentechnisch wirklich richtig miserabel aussah, haben wir schon überlegt, ob wir wieder heimwärts fahren sollen, doch das als nächstes geplante Motiv in Steinbourg wollten wir uns zumindest mal noch schnell anschauen. Kaum dort angekommen, merkten wir, dass sich bei den Wolken doch was tut - und so schnell, wie sie da waren, waren sie auch wieder weg und wir standen in strahlendem Sonnenschein. :jubel:

Ziemlich stressfrei hat dann auch der IC 90 auf seiner langen Fahrt von Zürich nach Bruxelles-Midi mit BB 26166 des Dépôt Dijon geklappt:

Bild

Bevor es wieder Zeit für die Corail wurde, wollten wir zumindest mal noch kurz nach Hochfelden, denn wir hatten dort ein Motiv direkt am Bahnhof entdeckt, an dem man das Stellwerk ganz gut ins Bild integrieren kann - das wollten wir zumindest mal noch mit einem Z 11500 umsetzen.
Gesagt getan, Z 11505 vom Dépôt Thionville musste als TER 30116 von Strasbourg nach Saverne herhalten:

Bild

Nach einem weiteren TGV bei Wilwisheim wurde es dann aber wirklich Zeit, wieder zurück an die „Ligne 9“ zu fahren. Bei Minversheim wuchtet BB 67422 ihren aus sechs Corail-Wagen bestehenden TER 30906 vom Krimmeri-Meinau nach Sarreguemines pünktlich bergauf gen Vosges du Nord:

Bild

Den zweiten Corail wollten wir in der Ortsdurchfahrt von Ettendorf fotografieren und da hatten wir dann wirklich Glück, denn ein paar Minuten Verspätung des Zuges bescherten uns nochmal ein Sonnenbild. :jubel:
Im Gegensatz zum anderen Corail wurde hier die Lok getauscht und uns wurde die einzige BB 67400 im „en voyage“-Design vom Dépôt Strasbourg beschert. BB 67464 dröhnt mit ihrem TER 30908 nach Sarreguemines durch die beschauliche Ortschaft:

Bild

Ob diese Lok ein schöner Anblick ist, muss jeder selbst entscheiden, ganz Unrecht war sie uns aber nicht - bei der Masse an blauen BB 67400er, die Strasbourg zu bieten kann.

Über Wissembourg fuhren wir nach diesem Bild jedenfalls wieder gen Deutschland - mit 500km mehr auf dem Tacho, aber auch mit einem breiten Grinsen im Gesicht, denn zur Mittagszeit bei Lutzelbourg haben wir schon bereut, dass wir rüber gefahren sind, so schlecht, wie es da mit den Wolken aussah...

Ich hoffe, es hat nochmal ein bissel gefallen und wünsche ein schönes Wochenende!

Viele Grüße
Jens :wink:

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Sven » 31.08.2012 16:52

Starke Bilder von euch beiden, sehr sehenswert! :yup:
Danke für den Bericht!

Grüße
Sven
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

Franke
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1213
Registriert: 01.06.2007 20:37
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Unterwegs im Flammkuchenland

Beitrag von Franke » 04.09.2012 12:45

hi
ein paar Stellen kennt man ja.
Schön gemacht

Gruß Klaus

Antworten