Hallo Sven,
schön, mal wieder ein paar aktuelle Bilder von dir zu sehen! Die letzten beiden habe ich weiter südlich weniger erfolgreich erwischt, aber davon ein andermal.
Sven schrieb:
Dies von mir, in erster Linie in der Hoffnung, hier eine gewisse Vorbildfunktion zu verkörpern und euch zur Nachahmung zu animieren!

Ja, ohnehin wollte ich meine Umleiterbilder endlich mal zeigen, allerdings fehlte mal wieder die Zeit, um die Bilder auch aufzubereiten. Ich beginne mal mit der ersten Woche nach dem Tunneleinbruch in Rastatt und nur den Gäubahn-Bildern; von der KBS 774 (Tübingen-Horb) kommt aber auch noch was. So nach und nach eben.
Alle Zugnummern und Laufwege sind den DSO-Live-Sichtungen entnommen.
Viel Spaß beim Anschauen!
Es geht los am
15.08., der erste Umleiter in Talhausen, 275 009 (MRCE) vor 482 028 (SBBC) mit DGS 95675:
Bild 1: Einfahrt.
Bild 2: Ausfahrt.
Am Mittag folgte dann DLr 24266 aus Basel nach Hamburg-Langenfelde.
Bild 3: Bei Neckarhausen, 580 008 schleppt 182 536. 580 008 ist eine Gmeinder-Lok mit knapp 1500 PS, die eigentlich für den Aushubverkehr Rottweil - Lauffen (Fa. Knauff) von der Fa. Gleisbau Müller angemietet ist. Zusammen mit der V 150 der HzL (580 001, im Grunde die gleiche "Baureihe", aber von 1985) waren diese beiden die "Ersthelfer" für die umgeleiteten Güterzüge und in der ersten Woche unentbehrlich.
Bild 4: Auch wenn ich hier nicht mehr auf der Gäubahn bin, ich finde, das Bild gehört jetzt dazu - die Fuhre nochmal in Eyach.
Am
16.08. war ich zuerst an der Gäubahn in Grünholz, bevor ich mich im Lauf des Tages weiter nach Norden an die KBS 774 bewegt habe
Bild 5: 185 242 mit KT 47097 "Ambrogio".
Bild 6: Dank Vormeldung erwischt: 221 121 (V270.09), 261 313 und 232 446 (V300.18) als Tfzf bei Aistaig.
Weiter gehts am
17.08. wieder in Grünholz:
Bild 7: Selten klappts mal, eine Kreuzung in Grünholz so passend aufzunehmen. 101 053 mit IC 282 kreuzt 111 131 mit RE 19033. Der RE rollt auch noch aufs Signal zu, musste dann aber doch für einige Sekunden stehen.
Bild 8: Anschließend folgte 275 009 vor 482 032 mit DGS in Grünholz.
Mein nächster Fotostandpunkt war zwischen Grünholz und Sulz.
Bild 9: 186 458 mit DGS 69006 (Rotterdam Waalhaven-) Venlo Grenze - Schaffhausen Grenze (-Melzo Scalo).
Bild 10: Das war an diesem Tag nicht nur bei DSO das Objekt der Begierde: FbZ 27937. 218 837 schleppt einen südlich Rastatt eingeschlossenen 401 nach Tübingen, weiter gings vermutlich nach München.
Bild 11: Der 401 'loklos'.
Bild 12: 185 065 mit GB 44681 (Schaffhausen GB - Tübingen - Bremerhaven Nordhafen), ein Red-Bull-Zug.
Bild 13: 152 151 mit KT 47093 (Köln Eifeltor - Schaffhausen Grenze).
Bild 14: 185 002 mit GM 55380 (Kehl - Plochingen - Kornwestheim Rbf - Mannheim Rbf - Ehrang Nord - Saarbrücken Rbf - Saarhölzbach).
Bild 15: 185 233 mit KT 42698 (Neuss Gbf - Neuhausen (CH)), ein Ambrogio-Zug.
Bild 16: 275 009 und 482 032 mal wieder mit einem KLV-Zug, jetzt nordwärts. Hier habe ich weder Zugnummer noch Laufweg gefunden. Zwischen Bild 7 und diesem Bild liegen 5 Stunden.
Bild 17: 264 003 mit DGS 95622 (Heidelberg Hbf - Tuttlingen - Immendingen - Offenburg Gbf) in Horb.
Bild 18: Der musste auch mal aufs Bild: 612 015 rangiert in Horb.
Bild 19 und 20: Rangierszenen mit der Stuttgarter S-Bahn-218 486 in Horb, die trotz allem wie bisher 430er zum Umbau der Trittstufen bei der SVG nach/von Horb überfürht oder südlich von Herrenberg eingeschlossene 425/426 zu Fristarbeiten von/nach Stuttgart überführte, wenn ich das richtig weiß. An diesem Tag aber blieb sie in Horb.
Am
18.08. war ich zuerst in Neckarhausen.
Bild 21: V150 hat einen Zug aus Tübingen geschleppt und setzt jetzt um.
Bild 22: 185 304 wird KT 40993 (Köln-Eifeltor - Schaffhausen) jetzt wieder selbst nach Singen ziehen.
Bild 23: Verschwendung der raren Trassen auf der Umleiterstrecke: V150 der HzL schleppt 185 107 und 3 Wagen mit Schienen bei Neckarhausen südwärts.
Bild 24: In der ersten Woche war der Umleiterverkehr noch schlecht eingespielt. Da in Horb ohnehin für die 650er planmäßig und - aufgrund der Gäubahnsperrung für die in Horb wendenden 101 der ICs - schon zahlreiche Rangierbewegungen nötig waren, und für Güterzüge nur ein Gleis im Gbf noch ausreichend lang ist, ist man sehr bald dazu übergegangen, das An- und Abspannen der V-Lok nach Neckarhausen, Oberndorf oder Rottweil zu verlegen. Aber auch hier musste das Rangieren in den Zugpausen der Fensterzüge erfolgen, und mitunter langte es dann nicht, um in der gleichen Zugpause auch loszufahren. Der Hectorrail-Zug mit 151 war des öfteren ein besonderes Opfer dieser Problematik, zumal sich die beiden Gmeinder-Loks mit den schweren KLV-Zügen sehr schwer taten. An diesem Tag war der Hectorrail-Zug weit vor 16.00h bereits in Rottweil gesichtet worden. V150 der HzL wurde dann in Oberndorf angespannt, wo wieder eine Stunde verging. Beim Warten in Oerndorf-Aistaig kam dann zuerst noch kurz vor 17.00h 185 087 mit GM(?) 98803 (Drahtrollen) (Kehl - Engen - Tübingen - Dinkelscherben). Der Himmel verfinsterte sich zusehends, aber noch regnete es nicht.
Bild 25 und 26: Dann, 5 Minuten später, war DGS(?) 69002 aus Mortara(Italien) in Oberndorf abgefahren, V150 schleppt 151 133 (bei Hectorrail als Baureihe 162 eingeordnet, aber daran kann ich mich (noch) nicht gewöhnen). Jetzt regnet es natürlich.
Bild 27: Ortswechsel nach Horb. 580 008 hat 185 087 vorgespannt, 98803 fährt um1 17.38h Richtung Tübingen aus. Hectorrail steht inzwischen "schon" in Neckarhausen.
Bild 28: Aus Tübingen rollt 232 259 mit 185 360 und KT 47097 im Schlepp durch Horb Gbf. Die Ludmilla muss jetzt mindestens bis Oberndorf fahren, da in Sulz und Grünholz Planzüge kreuzen und daher kein Gleis frei ist. Der in Neckarhausen wartende Hectorrail musste die Planzüge (wie üblich 2x RE und 1x IC) jetzt alle abwarten.
Billd 29 und 30: Nochmal Rangierszenen mit 218 486 in Horb, das Warten wird kurzweiliger dadurch.
Bild 31: Um 18.59 hat 69002 Horb erreicht, aber erst um 19.21 gibts Hp 2 für die Weiterfahrt nach Tübingen, wieder war Planverkehr im Weg. Grob fast 4 Stunden für die Fahrt von Rottweil bis Horb.
Bild 32: Auf dem Heimweg überholte mich bei Grünholz noch 225 133 der ELBA. Leider kam sie nicht vor den Umleiter-Gz zum Einsatz.
Am
19.08. wollte ich eigentlich eine Pause einlegen, aber es kam anders.
Bild 33: Der bei DSO vorgemeldete KLV-Zug, den 232 093 allein zog, reizte mich doch zu sehr. Bei Aistaig wurde er verhaftet.
Bild 34: Am Abend sollte dann eine 218 SBB-Reisezugwagen nach Süden (Basel?) überführen. Sonne gibts im erwarteten Zeitfenster zur Stunde 19 aktuell nur noch südlich von Rottweil. Also wurde die Gegend um Rottweil das Zielgebiet. Im Bahnhof stand 232 093 tatenlos herum, anscheinend seit ihrer Ankunft gegen 13.20h. Auch der Zug, den sie gebracht hatte, stand noch im Bahnhof Rottweil. Symptomatisch für diese Wochen: Entweder fehlte Lokpersonal, oder Loks, oder beides, oder die Knotenbahnhöfe Singen und Schaffhasuen konnten keine Züge annehmen. Meist bedingte das eine auch irgendwie das andere.
Bild 35: In der Hoffnung, noch eine Gz von Süden zu sehen, bin ich nach Neuhaus zum Klippeneck-Blick. 152 113 und 152 151 machten mir die Freude mit einem Red-Bull-Zug, leider etwas ungeschickt ausgelöst.
Bild 36: Die Schatten wurden lang und länger, aber letztendlich reichte es noch, um 19.32h klickte der Auslöser für DLr 25183 mit 12 Wagen und 218 837 davor.
Das wars erstmal.
Grüße
Rolf