Guten Abend,
wenn ich hier so aus dem Fenster schaue, mag ich gar nicht glaube, dass es genau heute vor einer Woche schon so richtig frühlingshaft zuging.
Es ist schon verdächtig, wenn Studenten an Samstagen um 8 morgens aufstehen

, aber angesichts des stahlend blauen Himmels konnte und wollte ich nicht anders

.
Ziel des Tages war Wiesental, zugegebenermaßen ist die Landschaft dort genauso spannend wie in Karlsruhe, aber immerhin fahren noch ein paar mehr (Güter-)züge und mit etwas Wohlwollen können der Fernmeldeturm und die alte Zuckerfabrik durchaus als motivbereichernd angesehen werden.
Unterwegs zu unseren Freunden auf der anderen Seite des Rheins ist 185 021, die mit ihrem Mischer soeben den Haltepunkt Wiesental durchfahren hat.
Gegen halb elf wurden wir dann von der in Richtung Norden fahrenden 152 134 überfallen, die einen Gemischtwarenladen nach Mannheim brachte.
Nachdem die aus der DS bekannten Opelteilezüge in den Tagen zuvor bisweilen recht kurz ausfielen, gab es an diesem Tag - zum Glück - mal wieder die XXL-Fassung, was den aus der Lok wachsenden Turm angeht, bitte ich um Verzeihung *liebguck*:
Anschließend trat eine ziemliche Flaute ein und eigentlich hatte ich vorgehabt, um zwölf schon wieder weiterzuziehen, aber nachdem mir ein Kollege Gesellschaft leistete, blieben wir in Wiesental.
Nach dem Wechsel der Gleisseite und entsprechend notwendigen Grünpflegemaßnahmen konnten wir uns wieder voll und ganz dem Zugverkehr widmen, und der hatte es in sich, denn zunächst fuhr 152 134 wieder zurück nach Basel...
.. und keine Viertelstunde später folgte der nächste Kracher:
Nachdem wir genug von dieser Stelle hatten, wechselten wir wieder den Standpunkt und standen nun südlich des Haltepunktes, wo nun die Jens-Naber-Festspiele stattfanden: Zunächst ratterte 155 013 mit dem mittäglichen Mischer nach Kehl vorbei und nach einem kurzen SBB-Intermezzo in Form von 482 019 schaute die ERS vorbei:
Eine von Süden kommende Wellen von Güterzügen spülte anschließend noch eine CrossRail-185 und allerhand Schenkerzüge mit sich und so konnte der Heimweg hochzufrieden angetreten werden, nicht zuletzt auch aufgrund des angesprochenen vorfrühlingshaften Wetters.
Am Tag darauf (
28. Februar 2010)) empfing der KSC die roten Teufel vom Betzenberg, weshalb deren Fans stilgerecht mit einer Garnitur der DB Regio anreisten. Wir erwarteten die Fuhre nahe des Karlsruher Westbahnhofes **:
Eigentlich war geplant, die Rückfahrt der Sonderzüge (es kamen deren zwei, einer geschoben und einer gezogen) am Nachmittag irgendwo bei Wörth zu machen, aber aufgrund der Wetterlage wurde davon abgesehen und stattdessen in Rintheim nach dem Rechten geschaut.
Während der Fernverkehr abseits jeglichen Fahrplans unterwegs war, schaffte es der Nahverkehr unter einer halben Stunde Verspätung, wobei auch zweimal Fahrzeuge der S-Bahn RheinNeckar vorbeischauten, die planmäßig dort nix verloren haben (schon allein aufgrund der höheren Einstiege).
Das sonntagnachmittägliche Mischerprogramm fand aber wie geplant statt, wobei wir beim letzten Zug schwer auf die Probe gestellt wurden, stand das gute Stück doch eine geschlagene Viertelstunde am Ausfahrsignal von Karlsruhe-Hagsfeld.
Kurz bevor die Sonne wieder hinter dicken (Regen-)Wolken verschwindet, kann 185 192 wieder ihre Fahrt fortsetzen und rundet so einen kurzweiligen Nachmittag ab.
So, damit wären die Altlasten beseitigt, die Bilder von heute kommen dann höchstwahrscheinlich im Laufe des morgigen Tags.
Gruß
Benjamin
** okay, der liegt jetzt nicht an der 700 und auch nicht an der 702, aber für ein Bild mach ich jetzt keinen neuen Thread auf
Alle reden vom Wetter. Wir auch.