Hallo zusammen,
nachdem es hier ja auch für die Frankenwaldbahn einen Streckenthread gibt, will ichmal einen kleinen Rückblick auf ein paar Urlaubstage im Frankenwald hier einstellen, auch wenn sie schon 2 Monate alt sind.
Leider spielte das Wetter anfangs nicht mit. Vom ersten Tag, dem 20. 8., sind nur zwei Bilder zeigenswert.
Bild 1: Oberhalb von Ludwigsstadt wird immer noch an den Waldwegen gebaut, dem Vernehmen nach soll ein durchgehender Radwanderweg entstehen Wie auch immer, als ich mich für diese Stelle entschied, waren die Schatten noch nicht da, aber meine Hoffnung auf einen Güterzug am frühen Nachmittag erfüllte sich nicht, siehe oben. Das zeigenswerte an diesem Bild ist also bloß die Lok: 185 001 bringt den EZ 51651 (Engelsdorf-Nürnberg Rbf) die Nordrampe hoch, obwohl der Zug nicht lang ist, wird dennoch mit 151 nachgeschoben.
Bild 2: Am späten Nachmittag entstand noch ein Bild bei Lauenstein: 185 359 auf Talfahrt mit dem nordwärts fahrenden, verspäteten EZ 51748 (Nürnberg Rbf-Engelsdorf). Die kurz vorher verkehrenden Hamsterbacken durften natürlich bei Sonne an mir vorbeiziehen.
Bild 3: Am 21. 8. war es sonniger. ICE 1005 wurde, wie noch 3 andere ICE-Leistungen, lokbespannt mit der Metropolitan-Garnitur gefahren. 101 126 auf Talfahrt südlich von Steinbach am Wald.
Bild 4: Aus Süden folgte der IC 2208, 120 157 führt. Fast nicht zu sehen ist 120 114 am Zugschluss.
Bild 5: GM 47460 Wegliniec-Landshut Hbf mit Polenkohle, bespannt mit 3 Loks: Als Vorspann bis Pressig 151 109, Zuglok ist 185 163 und nachgeschoben von 151 085.
Dass die Schiebelok bis Pressig am Zug blieb - übrigens bei den meisten Zügen - erkläre ich mir damit, dass sie bereits in Saalfeld angesetzt wurde, weil aufgrund von Bauarbeiten in Probstzella dort kein Gleis für das Abstellen der Schiebeloks frei war.
Bild 6: Ob das jetzt der EZ 52591 aus Saalfeld oder der EZ 51713 aus Seddin war, wird sich nicht mehr klären lassen. Auch an den Folgetagen verkehrten niemals beide Züge, obwohl sie laut der DSO-Gz-Fahrzeoten-Liste für Probstzella Planzüge waren, sondern immer nur einer, wobei ich den Verdacht hege, dass man sie in Saalfeld vereingt hat. 155 065 rollt jedenfalls bei bester Ausleuchtung südlich von Steinbach in Richtung Pressig-Rothenkirchen talwärts.
Bild 7: Die alten Farben von 232 223 haben mich bewogen, dieses Schattenbild auch zu zeigen. Mit einem Bauzug mühte sie sich bergwärts.
Bild 8: Nur ein Notschuss eigentlich: 185 545 und ihr DGS aus Süden standen natürlich nicht im Plan.
Bild 9: Am Nachmittag wanderte ich von Lauenstein in Richtung Falkenstein, in der Hoffnung, irgendwo einen nicht zugewachsenen Blick ins Loquitztal zu bekommen. Unterwegs wurde 442 605 als RB 59358 verhaftet.
Bild 10: Diese Stelle war die einzige, die sich nach einigen Rodungsarbeiten fand. Weil die 411er eigentlich dauern kommen, muss doch mal einer gezeigt werden: 411 091 als ICE 209 (Hamburg-Innsbruck).
Bild 11-12: EZ 51651 aus Engelsdorf kam schon fast zu spät für den Sonnenstand, daher mal zwei Varianten. 155 201 brauchte keinen Vorspann, aber natürlich hilft 151 130 am Zugschluss mit.

Bild 13: Weiter gehts am 22. 8. wieder südlich von Steinbach, etwas weiter talwärts. Heute ist die andere Metropolitan-Garnitur als ICE 1005 unterwegs, und bei dieser wird Richtung Süden geschoben - von 101 130. So wechselte das täglich.
Bild 14: IC 2208 kommt anschließend leider nur mit 101 (101 116), 120 157 ist die andere Seite des Sandwich.
Bild 15: Nach diesem Vorgeplänkel wurden auch die Schatten kürzer, und 155 084 konnte mit dem EZ 51 772 (Nürnberg Rbf-Seddin) befriedigend ins Bild gesetzt werden, nicht sichtbar die Schublok 151 085.
Bild 16: Falls es bei DB Fernverkehr mal wieder Lokmangel gibt, dann könnte es daran liegen, dass eine 101 nach Pressig abkommandiert ist. Dort steht sie eigentlich nur rum, es sei denn, ein 411 muss übern Berg gezogen werden, weil nicht alle Fahrmotoren fit sind. Ich dürfte der einzige gewesen sein, den es gefreut hat, dass ICE 1627 bzw. 411 005 Vorspann angefordert hat, und 101 023 zum Einsatz kam. Etwa +20 gabs, wahrscheinlich wegen "Störung am Triebfahrzeug", und der nachfolgende ICE bekam auch noch was ab.
Bild 17: EZ 52591 bzw. EZ 51713 kam natürlich auch später, und zur Abwechslung mit 145 056 als Vorspann vor 185 394. 151 130 war als Schiebelok dran.
Bild 18: Anschließend wechselte ich an die Nordrampe zwischen Steinbach und Ludwigsstadt, um dort den EZ 51651 abzuwarten. Erfreulicherweise kam er mit zwei 151ern, 151 069 als Zuglok und 151 109 als Schiebelok.
Bild 19: Für den ICE 1008 (München-Berlin) , der auch mit der Metropolitan-Garnitur fuhr, erklomm ich etwas weiter nördlich den Buckel, die Fotostelle vom vorigen Bild liegt auf dem Weg im Bild rechts, etwa da, wo der Schatten endet. Es handelt sich nicht um die Garnitur von Bild 12, sondern um die andere, die von 101 126 geschoben wird.
Bild 20: Für diesen Blick wäre jetzt ein weiterer Güterzug schön gewesen, nur leider kam keiner. Die leer zurückfahrende 151 109 füllte das Motiv auch nicht recht. Erst als die Schatten auf dem Hang waren, entstand ein Bild mit IC 2207 und 101 116 als Zuglok, hinten 101 027. Und, seltenes Glück, kein Auto auf der Bundesstraße!
Bild 21: Am 23. 8. hielten mich die Wolken davon ab, nach neuen Fotostellen zu suchen und so stand ich nochmal unterhalb von Steinbach an der Südrampe. Damit auch einmal eine Schiebelok in Aktion in diesem Beitrag auftaucht, hier 151 085 hinter dem EZ 52720, der von 185 154 gezogen wurde.
Bild 22: Überraschung! Ein privater Kesselwagenzug kam um die Kurve, bespannt mit 146 522 - das war doch mal was!
Bild 23: Und EZ 52591 bzw. EZ 51713 noch , heute mit 151 085 Vorspann vor 185 356 und 151 109 als Schublok.
Tja, und dann kam das Wochenende, und die DBAG hatte für den Regionalverkehr wegen Bauarbeiten SEV angekündigt. Noch am Freitag abend befragte ich in Probstzella einen derer, die hier Bahnbau betrieben, ob die Strecke komplett gesperrt würde oder nur der Nahverkehr ausfallen würde. Er meinte, der Fernverkehr würde fahren. Falsch, es fuhr überhaupt nichts zwischen Pressig und Steinbach, und zwischen Probstzella und Steinbach gabe es nur 442er im Stundentakt. Schade, denn es war sonnig, und deshalb doch zwei Hamsterbacken-Bilder, vom Samstag-Vormittag.
Bild 24: 442 306 bergfahrend bei Falkenstein.
Bild 25: 442 107 bergfahrend bei Lauenstein. Dieses Bild von der Straßenbrücke wird man erst 2014 wieder werktags machen können, denn die aktuell wird die Brücke komplettsaniert, und man kommt während der Bauarbeiten werktags nicht auf die Nordseite der Brücke, von der diese Aufnahme entstand. Wäre aber ideal für eine Gz. Im Hintergrund übrigens die Burg Lauenstein.
Grüße
Rolf