Niedersachswerfen

Alles rund um die Eisenbahn in Thüringen
411'er
Reichsbahn-Oberdirektor
Beiträge: 1238
Registriert: 27.11.2006 10:36
Wohnort: Dresden (und ab und an Haigerloch)
Kontaktdaten:

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von 411'er » 12.07.2009 21:53

Das waren noch Zeiten.....

Benutzeravatar
Netz-Kater
Stellvertreter des Generaldirektors
Beiträge: 1913
Registriert: 02.07.2009 00:11

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von Netz-Kater » 13.07.2009 21:21

Hallo !
Einige Baureihen hat es ja in den letzten Jahren noch gegeben auf der Südharzstrecke, so zum Beispiel den 614er oder den 634er.
Am 24.03.05 erwischte ich einen Braunschweiger 634er hinter Niedersachswerfen. Die Braunschweiger 634er waren zu der Zeit eigentlich nicht mehr planmäßig auf der KBS 357 anzutreffen, in dieser Fahrplanperiode fuhren Thüringer 642er und Braunschweiger 628er planmäßig. Einen 614er zu sichten war auch schon eine Seltenheit.
Umso erfreuter war ich, als ein 634er angebrummt kam, wahrscheinlich herschte Fahrzeugmangel, so das auf die letzten Reserven zurückgegriffen werden musste.
Leider war die Front derart mit Graffitti versaut, das die Fahrzeugnummer nicht eindeutig zu identifizieren ist.
(Könnte 634 683-2 heißen?)
Bild

Leider habe ich zu der Zeit, als genau an dieser Stelle noch die alte stabile Kranbahn vom Leuna-Werk stand noch nicht so fotografiert...
Gruss Thomas

Benutzeravatar
Bahnfreund
Generaldirektor der DR
Beiträge: 2916
Registriert: 17.07.2008 21:59
Wohnort: Bettelfahnien

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von Bahnfreund » 13.07.2009 21:37

Richtig interessante Sachen bringst du hier vor. Das macht neugierig auf mehr.

Leider hab ich die beste Zeit fotografisch auch verpaßt.
MfG aus dem Südharz, Falk :wink:

Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist :idea:

Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können. :gruebel:

John Henry
Verkehrsminister
Beiträge: 5107
Registriert: 16.10.2006 18:42
Wohnort: Nordhausen
Kontaktdaten:

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von John Henry » 19.07.2009 17:15

Netz-Kater hat geschrieben:
Leider habe ich zu der Zeit, als genau an dieser Stelle noch die alte stabile Kranbahn vom Leuna-Werk stand noch nicht so fotografiert...
Hallo Thomas,

die Kranbahn habe ich mal beiläufig, kurz bevor man sie beseitigte, fotografiert.

Februar 1996
Bild

Da war die WICO Anlage gerade neu, welche nun auch schon wieder lange außer Betrieb ist. Der Lauf der Dinge?

Gruß
John Henry
___________________________________________________________________________

Bild

Benutzeravatar
Netz-Kater
Stellvertreter des Generaldirektors
Beiträge: 1913
Registriert: 02.07.2009 00:11

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von Netz-Kater » 19.07.2009 19:49

Hallo !
Ja der Lauf der Zeit...
so sah das aus, tausendmal vorbeigefahren, als Kind mit dem Quirl, mit dem Bus, später mit dem Moped, dann mit dem Auto, zig` mal mit der Lok, aber nie fotografiert.
In den Gebäuden der Kältetechnik welche im Hintergrund auf deinem Bild gerade abgerissen werden hat halb Sachswerfen und Ilfeld gearbeitet, Danke für das Bild.
Hier ein Scann eines gekauften Bildes ca 1945 ??? aufgenommen, da ist das imposante Bauwerk schön zu sehen, leider mindere Qualität.

Bild

Gruss Thomas

Marko76
Generaldirektor der DR
Beiträge: 2727
Registriert: 22.05.2009 00:33
Wohnort: München

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von Marko76 » 19.07.2009 20:45

Hallo John Henry,

schönes Alltagsdokumentationsbild, macht man immer viel zu wenig. Das noch vorhandene WICO Gebäude ist auch nur noch ein leerer Torso.
Das Innenleben ist schon längst verkauft und entfernt worden ( Fördereinrichtungen etc. ). Ich glaube z.Zt. ist da irgendwie eine Spedition ansässig, auf jeden Fall wird das Gelände immer durch mindestens eine Person " bewacht".
Seit letztem Jahr ist um das ganze Gelände ein Metallzaun gezogen. Selbst über das Zufahrtgleis zur Verladeeinrichtung mit integrierter Gleiswaage läuft der Zaun, in der Mitte des Gleises einbetoniert.

Thomas,

schöne Postkarte, auch wenn sie aus einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte stammt.
Zumindest der Schornstein steht noch und zeugt von einer längst vergangenen Epoche.

Im Übrigen gibt es noch einen kleinen unbedeutenden Rest der Kranbahn.
Ich mach mal demnächst ein Foto davon.

Gruß vom Rande des Südharzes
Marko.
Viele Grüße,
Marko.

John Henry
Verkehrsminister
Beiträge: 5107
Registriert: 16.10.2006 18:42
Wohnort: Nordhausen
Kontaktdaten:

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von John Henry » 19.07.2009 21:02

Hallo Thomas,

in der Tat eine gewaltige Anlage. Danke für diesen tiefen Griff in die Truhe. Mich fasziniert, wie viel da noch vom Kohnstein steht. Wenn man das mit heute vergleicht ...

Gruß
John Henry
___________________________________________________________________________

Bild

Benutzeravatar
Bahnfreund
Generaldirektor der DR
Beiträge: 2916
Registriert: 17.07.2008 21:59
Wohnort: Bettelfahnien

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von Bahnfreund » 20.07.2009 18:32

Du machst mit uns eine richtig schöne Zeitreise :yup:

Ich find das richtig top.
MfG aus dem Südharz, Falk :wink:

Experte ist nur der, der vorher weiß, was hinterher falsch ist :idea:

Und wir wissen heute, das wir das was wir heute nicht fotografieren vielleicht schon morgen nicht mehr fotografieren können. :gruebel:

Marko76
Generaldirektor der DR
Beiträge: 2727
Registriert: 22.05.2009 00:33
Wohnort: München

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von Marko76 » 20.07.2009 22:48

Hallo zusammen,

hab noch ein paar Bilder vom Kohnstein, da dieses Thema hier grad von Interesse ist.

Blick von der Abbruchkante, um mal einen Eindruck der Grundfläche zu vermitteln. Geradeaus der Herkulesmarkt und die Verladeanlage, ehem. WICO.


Bild


Hier der entgegengesetze Blick zu Thomas seinem historischen Bild ( selbe Straße, heutige B4 ).


Bild


Zum Schluß noch ein Übersichtsfoto mit Blick auf Niedersachswerfen und der Verladeeinrichtungen, die Thomas schon gezeigt hat ( das Foto mit der DB Cargo V60 ).


Bild



Gruß vom Rande des Südharzes
Marko
Viele Grüße,
Marko.

Benutzeravatar
Netz-Kater
Stellvertreter des Generaldirektors
Beiträge: 1913
Registriert: 02.07.2009 00:11

Re: Niedersachswerfen

Beitrag von Netz-Kater » 21.07.2009 12:39

Hallo!
Sehr schön, das du und das alles mal aus der Perspektive zeigst. da kann man die Ausmaße des einstigen Leunawerkes doch ganz gut erahnen. Im Werk fuhr ja sogar eine (600mm?) Werkbahn, sind denn davon irgendwo noch Reste zu finden?
Ist denn das eigentliche Steinbruchgebiet, also die Abbruchkante von wo aus Du fotografiert hast, frei zugänglich?
Gruss Thomas

Antworten