"Es war einmal..."
So beginnen Märchen.
Das Winterwetter vom 21. und 22. Januar in unserem schönen Thüringen lässt sich am besten genau so kurz zusammenfassen.
Auf der Werrabahn wurde dazu ein Eisenbahnprogramm abgespielt, welches im 21. Jahrhundert nicht weniger selten ist, wie das wunderschöne Winterwetter.
Ich habe die Ehre, hier einmal wieder etwas beitragen zu dürfen.
Bereits bei der ersten Begegnung mit dem Schienenzug nahe Henfstädt war die Sonne erhaben über den allgegenwärtigen Nebel.
110 108 und 202 241 erreichen mit ihren zwei beladenen Langschienentransporteinheiten (LSE) gleich Themar im Werratal.

Im Bahnhof Themar konnte noch ein schönes Bild des Zuges gemacht werden.

Nach der Abfahrt der STB begann das Rangiermanöver; 110 108 setzte über den östlichen Bahnhofskopf nach Gleis 1 um und 202 241 rangierte die Spinne an die LSE.
Hierdurch ergab sich die Möglichkeit, beide Lokomotiven nebeneinander zu fotografieren.

110 108 setzte sich an das Zugende, ehe die Fahrt im "Sandwich" nach Hildburghausen fortgesetzt wurde.
Die Fahrt führte nun wieder durch die verzauberte Winterlandschaft.
In der Nähe der Ortschaft Grimmelshausen befährt der Zug diesen Gleisbogen, während im morgendlichen Dunst Themar auszumachen ist.

Bei Hildburghausen habe ich mich als nächstes auf die Vorbeifahrt gefreut, wo 202 241 im sehr gefälligen Anstrich der Fa. Uwe Adam die Winterlandschaft durchfährt.

Im Bahnhof Hildburghausen wurde der Zug "fertig gemacht", also arbeitsfertig aufgerüstet.
Hierdurch ergab sich die Gelegenheit, eine mir bis dato völlig unbekannte Fotomöglichkeit am Stadtrand von Hildburghausen zu nutzen. Der Zug und die Kirche im Hintergrund befinden sich in Hildburghausen, während sich der Fotostandpunkt bereits in Birkenfeld befindet.

Das Abziehen der Langschienen erfolgte an diesem Tag von Heßberg in Richtung Hildburghausen.
Weil der Tag so schön war, machte ich mich am 22. Januar nochmal auf den Weg ins klirrend kalte Werratal.
Einhausen lautete das erste Ziel des Tages, der noch besser werden sollte, als der Vortag.
Zunächst kam der erwartete Schienenzug; 110 108 war dieses Mal mit 202 960 im Einsatz nach Themar.

Dort traf unterdessen, von Schleusingen kommend, 213 339 von der Rennsteigbahn mit einem leeren Rungenwagen ein, der weiter nach Schweinfurt gefahren werden sollte.
Zwischen Leutersdorf und Vachdorf begnete mir der kurze Zug.

Von Grimmenthal kommend näherte sich kurze Zeit später ein weiterer Langschienenzug, der mit der Eisenacher 41 1144 bespannt war - eine Sensation im Winter 2015/2016!

In Themar wurde die 41 für die Rückfahrt nach Eisenach umrangiert. Dabei ergab sich die Möglichkeit auf ein weiteres Foto.
Man beachte die fotogene Stellung der Treib- und Kuppelstangen.

Zeitgleich war der andere Zug unterwegs nach Hildburghausen.
An diesem Tag wurden die Langschienen zwischen Hildburghausen und Reurieth abgeladen.
Auf dem nächsten Foto befindet sich der Zug am Stadtrand von Hildburghausen. Nun befindet sich zum ersten Mal 202 960 an der Spitze des Zuges.

Einige Längen weiter zeigte sich der Zug im besten Licht und mit Stadtblick auf Hildburghausen, wo ich mein letztes Foto gemacht habe.

Ich bedanke mich für die anderen Fotos zum Thema hier im Forum.
Nun sind die Gleisbauer am Zuge, dass ab Mitte Februar hier wieder planmäßig Züge rollen können.
Tobias