Weimar 2008

Alles rund um die Eisenbahn in Thüringen
Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Weimar 2008

Beitrag von Sven » 24.05.2008 22:24

John Henry hat geschrieben:Hallo Karl-Heinz,

das erste Bild strapaziert mein Zwerchfell. Hat man 'sicherheitshalber' noch eine richtige Lok mitgegeben? *feix*
Das hab ich mir beim Betrachten des Bildes auch gedacht. :mrgreen:
Die "Angstlok" ist also keine Erfindung der Museumsbahnen in der heutigen Zeit. ;)
Wenn man bedenkt, wie viel Mühe, Kraft und Energie in die Dinger gesteckt wurde ... ... und wie wenig dabei rauskam.

Gruß
John Henry
Eine ökonomische Katastrophe... :roll:

Grüßle Sven
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

Nordhisser

Re: Weimar 2008

Beitrag von Nordhisser » 24.05.2008 22:28

Hallo Sven,
Sven hat geschrieben: Ich denke mit dem Geld, was man da verbraten hat, hätte man problemlos die drei- oder vierfache Stückzahl der bewährten 118er beschaffen können.
da kann ich Dir nur zustimmen. Aber das war wohl höhere RGW Politik.
Sven hat geschrieben: Der schwache Trost kommt mehr als 30 Jahre später, zumindest heute in Weimar stand der Karpatenschreck ganz klar im Schatten der dicken Babelsbergerin, aus dem er auch im Betriebseinsatz nie herausgekommen ist.
*Grins*, dieses Spektakel hätte ich mir gern angesehen.

Sind die Lok's eigentlich noch betriebsfähig oder nur Ausstellungsobjekte?

Schönes Wochenende wünscht

Karl-Heinz

Nordhisser

Re: Weimar 2008

Beitrag von Nordhisser » 24.05.2008 22:32

Hallo Sven, John Henry,

muß jetzt leider zu Bett, aber wir können das gern später ausdiskutieren ;-)

In diesem Sinne, Gute Nacht.

Karl-Heinz

Der Elmer
Reichsbahn-Hauptdirektor
Beiträge: 1389
Registriert: 20.07.2007 22:19
Wohnort: Elm

Re: Weimar 2008

Beitrag von Der Elmer » 24.05.2008 23:05

Hallo in die Runde,

was für eine geniale Serie. Dazu noch die Betriebsaufnahmen von Karl-Heinz, super. In Chemnitz gab es auch einige Leistungen dieser Loks im 4h-Takt, IR nach Düsseldorf, leider immer ignoriert. Ich suche aber noch ein Bild von den dazugehörigen Belehrungsfahrten.

Grüße an alle.

Tobias_W
Reichsbahn-Oberamtmann
Beiträge: 561
Registriert: 12.01.2008 23:06
Wohnort: Schalkau, Königshofen(Baden)
Kontaktdaten:

Re: Weimar 2008

Beitrag von Tobias_W » 25.05.2008 00:24

Halloo!

Alles sehr schöne Bilder von Euch! :yup: Ich war den ganzen Tag dort, auch bei der 142 Sonderfahrt und dem "NachtFotoShoot", bin grad eben erst nach hause gekommen und müde. Nachher gibts bestimmt ein paar Bilder.

Danke für den Gruß Tobi, geht natürlich zurück. Ebenso grüße ich 182-101. :wink:

Gute Nacht,

Tobi

LVT771

Re: Weimar 2008

Beitrag von LVT771 » 25.05.2008 09:43

NES hat geschrieben:Hi,

zwar nicht über den Rennsteig, dafür aber in Erfurt:

Bild
die V180 gehört übrigens seit neustem der Rennsteigbahn. Also mal abwarten, ob sich der Traum nicht noch erfüllt. Dazu müsste die Lok aber erst einmal betriebsfähig aufarbeitet werden.

Gruß
Tobias
Die Lok wird bald fahren, endlich wieder auf der KBS 622 :jubel:

was mir aber an Weimar überhaupt nicht gefallen hat---> 118 505 und 118 749 wurden ohne Schilder von Arnstadt geschickt

Henning
Verkehrsminister
Beiträge: 3804
Registriert: 26.11.2006 19:28
Kontaktdaten:

Re: Weimar 2008

Beitrag von Henning » 25.05.2008 12:32

Hallo,
da habe ich gerade mal 4 Bilder aus Weimar rausgesucht, die vor 25 Jahren durch meinen Bruder entstanden sind.

Bild
44 1093 und 44 0056 in Weimar ca. 1982

Bild
44 1600 und 44 1757 Weimar

Bild
106 318 und 106 312 in Weimar - die 106 318 hatte einen Stromabnehmer für Oberleitungs-Abnahmefahrten auf dem Dach

Bild
242 131 bei Oßmanstedt mit einen Gex

Leider habe ich damals dort keine Bilder gemacht, aber ich denke, die Bilder meines Bruders entschädigen um so mehr ;)
Gruß
Henning

Bild

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Weimar 2008

Beitrag von Sven » 25.05.2008 14:12

Hallo Henning!

Vielen Dank für die Bilder! Wie andernorts schonmal erwähnt, einen Bruder mit solchem Bilderfundus hätte ich auch gern. ;)

Das sind so ziemlich die ersten Bilder aus dem Bw Weimar aus Reichsbahnzeiten, die ich bisher überhaupt zu sehen bekommen habe. Ich bin leider erst vor ein paar Jahren zum ersten Mal mit dem Museums Bw in Kontakt gekommen, als wir vom MDV aus mit dem ersten Sonderzug zum Zwiebelmarkt unterwegs gewesen sind.
Seit damals hat sich dort so einiges getan, ich finde die Fahrzeugsammlung sehr beeindruckend. :yup:
Leider war ich schon seit eineinhalb Jahren nicht mehr dort, sollte wohl aber unbedingt wieder einmal hin, wenn ich mir die jüngsten Bilder so anschaue!

Viele Grüße und schönen Sonntag, Sven :wink:
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

Der Elmer
Reichsbahn-Hauptdirektor
Beiträge: 1389
Registriert: 20.07.2007 22:19
Wohnort: Elm

Re: Weimar 2008

Beitrag von Der Elmer » 25.05.2008 16:00

Hallo,

hier mein Nachtrag zum Betriebseinsatz der BR 229. Als die Dinger in Chemnitz aufgetaucht sind, hat man eine Zeit lang eine RB nach Neuhausen mindestens bis Pockau zu Personalschulungszwecken gefahren, hier bei der Ausfahrt Leubsdorf.

Bild

@ Henning: :yup:

Grüße

Benutzeravatar
Sven
Webhamster
Beiträge: 7450
Registriert: 02.07.2005 12:20
Wohnort: Am Rand des Nordschwarzwaldes
Kontaktdaten:

Re: Weimar 2008

Beitrag von Sven » 25.05.2008 16:13

Hallo!

Die U-boote sind ein zweischneidiges Schwert. In Entstehung und Betriebseinsatz waren sie so unbeliebt und unglücklich, wie es wahrscheinlich beispiellos sein dürfte. Kaum jemand, weder bei den Fans noch bei den Personalen, konnte die Maschinen wirklich leiden. Karl-Heinz hat das sehr schön zum Ausdruck gebracht.

Abgesehen von den sowjetischen Ludmillas waren sie jedoch das letzte, was sich von der guten alten Reichsbahn bis ins beginnende 21.Jhd. herübergerettet hat, so dass das Beliebtheits-Barometer etwas gestiegen ist. In den letzten Jahren ihres Betriebseinsatzes erfreuten sie sich daher zumindest bei den Eisenbahnfreunden ungeahnter Popularität.
Für mich selbst kam diese Renaissance jedoch zu früh, mein fotografisches Interesse an der Eisenbahn erwachte erst, als der nie so richtig aufgegangene Stern der Maschinen endgültig gesunken war.

So habe ich auch nur ein einziges selbstgeschossenes Bild einer 219 vor einem Personenzug, was allerdings aus meiner absoluten Anfängerzeit stammt und somit nur bedingt genießbar ist. Die völlig versch***ene 219 125-2 brachte im Spätsommer 2002 als Ersatz für eine ausgefallene Dampflok einen Sonderzug zu den Meininger Dampfloktagen:

Bild

:?: Wenn Interesse besteht, können wir das Thema gern hier auskoppeln und einen Fahrzeugthread zum Thema "U-boot" aufmachen. Was meint Ihr?

Grüßle, Sven
"The only problem with Microsoft is they just have no taste.
They have absolutely no taste. And I don't mean that in a small way, I mean that in a big way, ... "

Steve Jobs

Antworten