Da ja, außer mir (Tobias und Simon jetzt mal ausgeklammert) keiner hier aus dem Forum noch mit im Zug war, die Fahrt mal aus der Fenstersicht. Zuerst ein Großes Lob an Tobias und seine Manschaft

, das ihr es möglich gemacht habt, die Strecke noch mal mit Dampf zu befahren

. Das nicht alles hundertprozentig klappt, das nicht jeder eine Bratwurst bekommen hat, das im Speisewagen Dauerhochbetrieb geherrscht hat und das in Gräfenroda das mit den Bremsen etwas geklemmt hat und dadurch die ersten Fotohalte ausgefallen sind, das gehört einfach dazu und wer schon mehrmals mitgefahren ist, hat auch Verständnis dafür. Und das DB-Kastration die Bahnsteige eliminiert und dadurch auch mal längere Wege zum Aus- und Einsteigen in Kauf genommen werden müssen, es ist eben so....
Nun zu meinen Bildern. Ich hatte mich dazu entschieden, nicht von Bebra aus mitzufahren, sondern erst in Esa einzusteigen und vorher den Zubringer aus Hessen zu fotografieren. Zu meinem Entsetzen war bei meiner Ankunft in Esa dicker Nebel, nur das schmale Stück zwischen Stedtfeld und Hörschel war etwas heller. So entstand auf der Hörselbrücke mein erstes Foto.
Nun erwartete ich die 41er in Eisenach am Bahnsteig, mittlerweile bei herrlichstem Sonnenschein.
Unter tollen sound ging es Eisenach raus Wutha entgegen, wo ein erster Bekannter an der Strecke stand.

Dann war auch schon Neudietendorf erreicht, wo die nächsten Bekannten an der Strecke standen.

Der Öler verließ den Zug und 03 1010 war jetzt Zuglok und so ging es bis Plaue recht gemütlich weiter. Dort war dann Fotohalt und Scheineinfahrt. Die Fahrgäste nahmen Aufstellung.
Und die Mannen auf der 1010 waren in ihrem Element. Toll, die Herbststimmung an den Bäumen.
Dann ging es die Rampe hinauf nach Oberhof zum Wasserhalt. Auch hier wieder der Herbst von seiner Schönsten Seite, "Goldener Oktober" pur.
Jetzt habe ich den Zug für kurze Zeit verlassen um Dank Heiko auch mal ein Foto von der Strecke zu machen. Bei ellinghausen sind wir dann fündig geworden und die 03 kam dann auch schon unter der Autobahn "durchgekullert".
Nun ging es nach Mgn, das Drehen konnten wir gerade noch mitnehmen.
Da steht sie, in ihrer ganzen Pracht. Gut das sie wieder fährt....
Jetzt stand die nächste Rampenfahrt an, die Ausfahrten aus Suhl und Zella-Mehlis waren aller erste Sahne, wenngleich man aber sagen mußte, sie kamen nicht an die Rampenfahrt von der Wiederinbetriebnahme heran. Die bleibt unvergeßlich.
Nachdem die Schwierigkeiten in Gräfenroda abgestellt waren, ging es dann leider mit gut einer halben Stunde Verspätung auf die Ohratalbahn. Die Steigung nach Frankenhain hinauf war der Oberhammer, man knallt das Ding....

Beim Wasserhalt in Ohrdruff war dann auch wieder für die Fahrgäste Gelegenheit die Maschine auf Bild festzuhalten. Wenn auch schon ein Foto von Frank gezeigt wurde, noch zwei von mir. Zwar mit Personen drauf, aber als Beweis, das der Flügel noch dran ist am Signal.

Und für die Kritiker, ja wir durften über das Gleis laufen, es war gesperrt, weil der Wasserschlauch drauf lag.
Dann ging es weiter nach Emleben, wo noch einmal eine Scheiausfahrt, nee, als Entschädigung für die ausgefallenen Fotohalte sogar zwei, stattfand.
Die abgeschnittene Rauchfahne war zwar ärgerlich, aber bei mehr Weitwinkel waren halt die Leute drauf. Das Schicksal des Mitfahrens....
Und weil es so schön war, noch einmal. Auch hier wieder ein fantastischer Sound.
Dann ging langsam das Licht aus.
Zum Schluß noch zwei Bilder von der Frau Hundert aus Ohrdruff und Emleben.
Und noch was vom Regelverkehr, der ja nun bald Geschichte sein wird.
Dann noch mal was gehörig auf die Ohren, als es aus Gotha gen Eisenach ging und ein schöner Tag neigte sich seinem Ende entgegen.
Laßt mich zum Schluß noch etwas anfügen. Im Zug wurde sich so über Einiges unterhalten und so kam auch die Frage auf: Warum organisiert keiner der umliegenden Vereine eine richtige Abschiedsfahrt für die Strecke? Gemeint war nicht ein Fotozug, wie er ja geplant ist, sondern ein Zug, wo auch die Einheimischen mitfahren können. Die Meinungen gingen in die Richtung, warum nicht eine Rundfahrt machen, Ausgangspunkt Gotha oder Arnstadt, einmal die Strecke befahren. Rollendes Material ist doch genügend da, die 41er, die 50er und evtl. die 94er?, und Wagen sind auch vorhanden. Mit etwas Werbung müßte doch da ein Zug voll werden, so der Inhalt der Gespräche. Und da ich weiß, das der Eine oder Andere Aus den Vereinen hier mitliest, stelle ich die Frage hier mal ganz sachlich in den Raum.
Aber eine Bitte hätte ich: Nicht so eine Kindergarten Diskussion wie in DSO und auch nicht den Satz: "Dann mach du es doch"
Nur einfach die Gründe nennen.