Hallo Rene!
Mensch das ist ja Klasse !!!
Da hast du eine schöne Vorlage geliefert!
Das waren noch Zeiten als bei Petra auf dem Stellwerk in Ebeleben gefrühstückt wurde, bevor es dann nach Rockensußra, Menteroda oder zurück nach Hohenebra/Nordhausen ging...
Wie du schon geschrieben hast, nach Rockensußra gingen viele viele Züge mit Loks, mit Wagen, mit kommpletten S-Bahnzügen, mit Panzern, einfach alles ist dort hoch gekarrt worden.
Da muss ich ja auch häufig bei Dir unter dem Kinderzimmerfenster entlang gefahren sein in den neunzigern...
Mit der 228 751 hatte ich einmal ein Kind mit nach Menteroda genommen. Muss wohl der Sohn eines Rangierers gewesen sein.
Warst Du aber nicht, oder?
Jetzt musste ich gleich nochmal in meinen Alben rumstöbern, habe da auch noch was, leider sehr wenig.
Hatte vor einiger Zeit schon mal bei DSO einige Bilder zu dem Thema gezeigt, allerdings dort dann bald die Lust verloren, aus verschiedenen Gründen, über die ja hier auch schon geschrieben wurde.
Hier mal 3 Scanns, die ich jetzt mal auf die Schnelle gemacht habe.
Am 18.11.93 waren wir mit zwei Loks von Nordhausen gekommen um einen Getreidezug in Ebeleben abzufahren.
Zuglok war die 232 492-0, welche zu der Zeit noch die mehr braune als rote Farbgebung hatte.
Vorspann war 232 209-7. Zugnummer war 48874.
Hier der Blick aus der Zuglok auf die Vorspann und die Strecke in der Steigung kurz hinter Ebeleben.
Oft hab ich mir so gedacht:
Wenn du mal frei hast, dann fährst du mal an die Strecke und fotografierst mal...Ich habe es nie getan, leider!!!
Und hier auch noch mal der Blick zurück, auf der Rückseite des Bildes steht: 1640t
Zu der Zeit konnte die Strecke auch noch zum größten Teil mit 50 und 30 km/h befahren werden.
Nur am Bü in Schernberg waren in Richtung Hohenebra 10km/h vorgeschrieben.
Ich hoffe die Bilder gefallen euch, sind auch nicht so dolle, passen aber gut an Rene seinen letzten Beitrag.
Eventuell kann ja der eine oder ander noch was zum Thema oder der Strecke aus der Truhe holen?
Gruss Thomas