Über die Eisenbahn im württembergischen Allgäu haben wir hier, wenn ich das richtig überblicke, noch keinen Thread.
Das Ganze nach KBS-Nummern zu kategorisieren, ist etwas schwierig, denn es sind zwei Kursbuchstrecken, von denen die eine ein kurzes Stück und die andere zum Großteil auch noch in Bayern liegt.
Ich habe mich daher mal anstelle des klassischen Streckenthreads für den Titel "Bahnen im württembergischen Allgäu" entschieden, das dürfte beide Strecken abdecken.
Bei den zwei Kursbuchstrecken, die durch das württembergische Allgäu verlaufen, handelt es sich einerseits um die KBS 753 Aulendorf - Kißlegg - Hergatz sowie andererseits um die KBS 971 Augsburg - Memmingen - Kißlegg - Hergatz - Lindau.
Die KBS 753 wird im 2 Stundentakt mit Triebwagen der Baureihe 628 der RAB Ulm bedient, die KBS 971 auf dem Abschnitt Memmingen - Kißlegg - Hergatz mit Kemptener 218er sowie n-Wagen, ebenfalls nur im 2-Stundentakt Außerdem verkehren auf ihr die EC-Züge der Relation München - Lindau - Zürich, bespannt mit 2x218 der SOB Mühldorf. Leicht zu erkennen ist also, dass sich die beiden Strecken auf dem Abschnitt Kißlegg - Hergatz überlagern, weshalb dort mehr oder weniger (eher weniger...) ein Stundentakt entsteht.
Ich war am gestrigen Dienstag im Bereich Kißlegg unterwegs, denn das neue Fahrplankonzept für das Allgäu ab Dezember 2011 sieht vor, die RB-Linie Augsburg - Hergatz in Buchloe zu flügeln, was ja mit 218er eher schlecht geht - Grund genug also, um die Strecke trotz dünnem Takt und teils äußerst langen Wartezeiten zu besuchen.
Los ging es gestern Morgen um 05:49 Uhr mit der lokbespannten RB 38805 bis Graben-Neudorf und von dort über Stuttgart und Aulendorf nach Kißlegg. Ab dort war dann Muskelkraft angesagt, denn mit dem Rad sind wir von Kißlegg nach Bärenweiler geradelt, um dort die erste lokbespannte Regionalbahn abzuwarten.
Für Kemptener Verhältnisse fast schon glänzend sauber tauchte die RB 57536 von Augsburg nach Hergatz mit 218 459 an der Spitze recht pünktlich auf:

Für den 628 rund 80 Minuten später sind wir nach St. Anna / Pfaffenweiler geradelt und nach einer schweißtreibenden Freischneideaktion erschien der Ulmer 628 334 als RB 22839 von Aulendorf nach Hergatz:

Wer den äußerlichen Zustand der 628 der RAB kennt, der weiß, dass wir uns mit diesem Exemplar äußerst glücklich schätzen konnten...
Wir wollten für die nächste lokbespannte RB aus Augsburg nun nach Emmelhofen, aus Memminger Richtung kurz vor Kißlegg gelegen.
Da das Werk Kempten seit einiger Zeit chronischen 218er-Mangel hat, helfen immer mal wieder 218er von anderen Betriebswerken in den Plänen aus, derzeit ist es die Haltinger 218 396.
Vor Ort haben wir uns gefreut, dass die badischen 218er an der RB 57538 hing, aber je länger ich mir das Bild anschaue, desto mehr ärgere ich mich darüber, denn die Lok könnte es vom Lackzustand her locker mit so mancher Ulmer Siffmühle aufnehmen:

Zwischen 13 Uhr und 14 Uhr wird der 2-Stundentakt zwischen Memmingen und Kißlegg unterbrochen, denn zwischen Kißlegg und Aichstetten pendelt dann ein Mal ein Zwischentakter, vermutlich eigentlich ein Schülerzug - wobei den (auch außerhalb der Ferien) so viele Schüler nicht nutzen können, sonst würde ein einzelner 650 wohl kaum ausreichen; aufgenommen bei Reipertshofen:

Für den EC 194 sollte es dann nach Freibolz gehen, wo der Zug mit den Mühldorfern 218 418 und 218 463 auf die Minute pünktlich auftauchte:

Eigentlich kaum zu glauben, dass über eine Strecke durch eine solche Provinz mehrmals täglich Fernverkehrszüge rollen, wenn auch ohne Halt...
Bis zum nächsten Zug hatten wir nun wieder über 70 Minuten Zeit, was locker reichte, um wieder an den Bahnübergang in St. Anna / Pfaffenweiler zu radeln, wo wir für das Nachmittags-Motiv am Morgen schon kräftig freigeschnitten hatten.
218 457 bringt die RB 57540 nach Hergatz nach dem Zwischenhalt in Kißlegg wieder auf Touren:

Nun waren abermals zwei Stunden Zeit, bis die nächste 218er erscheinen sollte, dieses Mal wieder bei Emmelhofen, allerdings von der anderen Seite.
Da der Schatten der Telegrafenleitung den Zug ziemlich ungünstig traf, habe ich mir mal erlaubt, diesen digital zu entfernen.
Nach sechs Stunden begegneten wir jedenfalls wieder 218 459, dieses Mal hatte sie die RB 57542 nach Hergatz am Haken:

Danach ging es in flotter Fahrt nach Lanzenhofen, um dort den letzten Euro-City zu fotografieren. Mit dem EC 192 von München nach Zürich am Haken jagen 218 403 und 218 405 vom Werk Mühldorf über die Strecke, dem nächsten Halt in Lindau entgegen:

15 Minuten später sollte dann auch noch ein Öler mit 2x225 auftauchen, aber da ich dadurch meine RB in Leutkirch nicht mehr bekommen hätte (welche die letzte Verbindung für mich nach Hause darstellte), habe ich das mal lieber sein lassen - der Sound der zwei 225 war jedenfalls auch vom Rad sehr nett

Ärgerlich fand ich das allerdings überhaupt nicht, ich war zu diesem Zeitpunkt mit dem Verlauf des Tages schon hoch zufrieden und mit Güterzügen habe ich es ja ohnehin nicht allzu sehr

So, ich hoffe, dass es gefallen hat - wann ich diesen Thread fortführen kann, weiß ich noch nicht, denn die Wartezeiten zwischen den Zügen sind teils doch enorm, sodass ich noch nicht weiß, wann ich wieder dort vorbeischaue. Trotzdem lohnt sich zumindest ein Besuch an der Strecke und kann daher nur empfohlen werden, solange die 218er noch die RB-Züge bespannen

Viele Grüße,
Jens
